Auf den Plakaten im Zuschauerraum prangt das faltige Gesicht eines alten Haudegen. „A tribute to my father. Hamlet“ steht darunter. Schon darin liegt eine Provokation des dänischen Hofes, aber die Honoratioren machen gute Miene zum bösen Spiel. In der Mittelloge (Bühne: Claudia Rohner) thronen König Claudius und seine Frau Gertrud, linkerhand redet Ratgeber Polonius auf seine Kinder Ophelia und Laertes ein und rechts schwafeln die Pollunderboys Rosenkranz und Güldenstern. Auf der Vorbühne allerdings veranstaltet Hamlet und seine Band „Woods of Birnam“ sein Tribute-Konzert für seinen ermordeten Vater.
Hamlet, der melancholische Spieler, wird in Roger Vontobels bereits 2012 in Dresden entstandener Inszenierung zum Künstler, besser zum Sänger. Der Cantus firmus der Anklage transformiert sich in Kunst. Die Idee besticht insofern, als sie Melancholie, Protest, Zögerlichkeit und Defaitismus des Titelhelden kongenial mit dem Boderline-Habitus des Popstars verbindet, ohne sie darin aufzulösen. Und Christian Friedel ist ein faszinierender Hamlet, der dieses Konzept trägt. Die Szenen mit Ophelia (Cennet Rüya Voß) und später seiner Mutter Gertrud (Claudia Hübbecker) werden mit einer so brutalen Frauenverachtung ausgespielt, die nur notorisch zu nennen ist.
Vontobel blendet immer wieder vom Konzert in die Dialoge und verschiebt ständig das Aufmerksamkeitszentrum. Hamlets Mousetrap-Spiel, mit dem er dem König den Mord an seinem Vater nachweisen will, wird zum musikalischen Melodram, dem König Claudius (Christian Erdmann) zunächst nationalistische Lieder entgegenzusetzen versucht. Im zweiten Teil fährt die Logenwand zurück und gibt einen roten Steg frei. Hamlet wird zu einem Mann am Rande des Nervenzusammenbruchs, getrieben von der Idée fixe der Rache. Die Inszenierung lässt die Szenen nun breiter ausspielen. Der Schluss ist dann pure Imagination. Aus dem berühmten Dialog über Yorricks Schädel entwickelt Hamlet einen Playground des Todes. Ophelias und Polonius‘ Leichen geben die Zuschauer für Hamlets finale Auseinandersetzung: Das Duell mit Laertes, der vergiftete Becher von König Claudius, das Sterben von Gertrude – alles ein imaginiertes Kinderspiel im Sandkasten der Hamletschen Fantasie. Bis das Schlachtfeld leichenübersät ist. Absolut sehenswert!
„Hamlet“ | R: Roger Vontobel | 2., 30.3. je 19.30 Uhr, 3., 31.3. je 16 Uhr | Düsseldorfer Schauspielhaus | 0211 36 99 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Profit machen und gut bleiben?
Brecht-Klassiker im Schauspielhaus
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Küchenpsychologie der Macht
„Momentum“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/19
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Travestie und Lumpenchic
Brechts „Dreigroschenoper“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 12/17
Bad Feeling vs. Feel-Good
„Der Sandmann“ in Düsseldorf und „Natürlich blond“ in Wuppertal – Musical in NRW 12/17
Mäzene bitte melden!
Düsseldorf saniert sein Schauspielhaus mit Spenden – Theater in NRW 11/17
Das Ende der Blutrache
Simon Solberg inszeniert „Die Orestie“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/17
Träum weiter
„Der Sandmann“ in Recklinghausen und Düsseldorf – Theater Ruhr 06/17
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19