Es braucht schon zu Beginn den Theater-Eisernen, um die Zuschauer vor der eisigen Welt zu schützen, die dort in Oberhausen hinter dem Vorhang auf der Bühne installiert ist. Dann hebt sich das schwere Ding und gibt den Blick frei auf einen nebeligen Hauch von nichts. Ein 1950er-Jahre-Waschbecken und eine alte Wurlitzer stehen da, weit hinten an der Wand das Anatomische Institut, wo Ödön von Horváths Stück „Glaube Liebe Hoffnung“ immer beginnt. Dort will die arbeitslose Elisabeth (Lise Wolle) schon mal ihre spätere Leiche zu Lebzeiten zu verkaufen, um Geld für einen neuen Anfang zu haben. Doch Standesdünkel, Gesellschaft und Misstrauen werden ihr den verhageln. Schließlich herrscht Rezession und die Marschmusik kommt aus dem Kofferradio.
Schauspielchef Florian Fiedler inszeniert die ewige Tragödie dennoch leicht und wie immer mit vielen witzigen Pop-Ideen, wenn Musik das Gefühl transportiert. Das beginnt schon früh, wenn Elisabeth den Oberpräparator bezirzt und sie mit „Tiere mit Herz“-Ballons über die weite Bühne spazieren gehen. Ein Plus des Abends ist die sehr gelungene „Choreografie der Figuren“, die sich ja auch im Nichts verorten wollen, aber nie können. Ein paar Requisiten als Ankerpunkte, mehr bleibt ihnen nicht. Ihre Protagonisten sind scharf gezeichnet, fast puppenhaft in manchen Szenen, aus ihnen quillt die Konvention, der krampfhafte Versuch ihren gesellschaftlichen Mehrwert zu verteidigen, dafür bleibt selbst die Liebe auf der Strecke. Rihannas „Shine bright like a diamond“ klingt wie ein Hohn. Elisabeth schlendert von einer faulen Beziehung und Hoffnung in die Nächste. Nur kurz darf Elisabeth diesen „glücklichen Frieden zweier liebender Herzen“ mit dem Polizisten Alfons erleben. Der will sie heiraten, doch wieder hat sie was verschwiegen, wieder schlagen das latente, aber eigentlich grundlose Misstrauen und die Boshaftigkeit des arroganten Amtsgerichtsrats zu. Alfons knickt vor Karriereangst ein, hier befindet sich die damalige Welt am eigentlichen Abgrund. Die Hoffnung stirbt im Wasser. Die Installation schließt sich als Kreislauf im Anatomischen Institut. Elisabeth wird in Kreuzpose mehr ertränkt denn freiwillig ertrinken.
„Glaube Liebe Hoffnung“ | R: Florian Fiedler | Mi 15.1. 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Hausgeister aus der Theatervergangenheit freigelassen
Florian Fiedler im Theater Oberhausen – Prolog 10/21
Glück und Erfolg im Strukturwandel?
Premiere: Nebraska am Theater Oberhausen – Bühne 05/21
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19