Von ethnischen oder religiösen Spannungen war damals im schönen Jugoslawien nie etwas zu spüren. Für uns VW-Bus-Junkies war es aber auch oft nur Transitland nach Griechenland. 1991 kam es dann auf der Magistrale (Küstenstraße) zur ersten Wohnwagen-Fluchtbewegung aus Split in Richtung Österreich. Der Zerfall von Titos Staatenbund hatte begonnen, ein Krieg um Macht und Besitz begann. Der britisch-bosnische Autor Igor Memic hat mit „Die Brücke von Mostar (Old Bridge)“ die Veränderungen in seiner Heimat thematisiert. Das Stück über die historischen Vorgänge wurde 2020 und 2021 mit mehreren britischen Theaterpreisen ausgezeichnet. Es erinnert an das Leben einer jungen Clique, die trotz ihrer verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten zusammenhält und deren Zukunft grausam ausgebombt wird.
Kurz vor dem Zusammenbruch der Warschauer Pakt-Staaten gehörte der halsbrecherische Sprung aus gut 20 Meter Höhe in den Fluss Neretva seit uralten Zeiten zu den jährlichen Mutproben und dann zu den beliebtesten Tourist:innenattraktionen im bosnischen Mostar. Dort trafen sich Jung und Alt, um bei würzigem Wein und ein paar Cevapcici dem gefährlichen Treiben an dem jahrhundertealten Bauwerk beizuwohnen. Und hier beginnt auch die Geschichte von Emina – genannt Mina – und ihren Freund:innen Sasha und Leila. Eines Tages beobachten sie den unbeholfenen Versuch von Mili, der aus dem katholischen Kroatien kommt und in der Stadt bleiben will. Der gefährliche Sprung ins Wasser geht schief, denn die Strömung ist unberechenbar. Milis Blessuren sind harmlos – und der Schmerz bleibt süß, denn er endet in einem Date mit Mina. Die beiden werden ein Paar. „The future was wide open“ – um mit Tom Petty & the Heartbreakers zu sprechen. Religiöse Unterschiede? Bullshit. Michael Jackson, Prince, Madonna und Cindy Lauper begleiten die Nächte der Glücksseligkeit – der Grunge ist noch nicht aufgekommen. Doch als der Bosnienkrieg ausbricht, lässt er Nachbar:innen zu Feind:innen werden und Freund:innen zu Menschenschlächter:innen. Schließlich wird auch die Brücke in Mostar (9. November 1993) zerstört. Das Leben wird immer gefährlicher, die Bomben kommen immer näher. Dennoch versucht die junge Clique in ihrem kleinen Apartment gemeinsam zu überleben.
Das Theaterstück, das in deutscher Erstaufführung in Oberhausen von Anne Bader inszeniert wird, zeigt nicht nur die abscheuliche Gewalt und Willkür während des Balkankrieges, sondern auch die psychischen Nachwirkungen bei den Menschen, die diese Sinnlosigkeit bis heute nicht überwunden haben.
Die Brücke von Mostar (Old Bridge) | 15. (P), 23., 27.9. je 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | theater-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Das Phantom in der ehemaligen Oberhausener Oper
Florian Fiedler inszeniert „Kohlenstaub und Bühnennebel“ – Auftritt 01/22
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23