Jährlich richtet ein anderes NRW-Theater das Westwind Festival aus. In diesem Jahr ist es das Schlosstheater Moers, das zugleich das 25. Jubiläum des Moerser Kinder- und Jugendtheaterfestivals Penguin´s Days feiert. Professionelle Kinder- und Jugendtheater aus NRW haben 44 Bewerbungen eingereicht, von denen es 10 ins Festival geschafft haben. Darunter finden sich Inszenierungen für die Kleinsten bis zum Kindergartenalter. Sie können beispielsweise das Treiben zweier Alchemisten verfolgen, die in aufregenden Experimenten Erinnerungen und Wünsche zum Leben erwecken. An Jugendliche wenden sich auch Inszenierungen ernster Stoffe, darunter „All about Nothing – ein Stück über Kinderarmut“ von pulk fiktion oder „Das Schutzengelhaus“ vom Theater mini-art, das sich mit Kindereuthanasie im Dritten Reich beschäftigt. Zum Rahmenprogramm gehören Inszenierungsgespräche mit Publikum, ein kulturpolitisches Forum und eine Beachparty.
Westwind Festival | 17.-23.6. | Schlosstheater Moers | westwind-festival.de

„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Grusel und Skurriles
40. Westwind Festival in Essen – Prolog 05/24
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Westwind“ hofft auf Austausch
Zehn Inszenierungen beim 36. Theatertreffen für junges Publikum im Mai
„Raum für Kontroverse und Streit“
Westwind-Eröffnung in Oberhausen am 15.6. – Jugendtheater-Festival bis 21.6. – Bühne
Zum Glück ist Theater nicht digital
Westwind – 33. Theaterteffen NRW für junges Publikum – Prolog 06/17
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25