 
				Kammermusikalisch geht es beim Finale des diesjährigen Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertals Historischer Stadthalle zu. Dafür reisen vier weltweit erfolgreiche Musiker an. Für die Stadt bedeutet diese Veranstaltung eine große Ausnahme. Denn seit die Konzertgesellschaft Wuppertal keine Konzerte mehr veranstaltet und die Reihe Saitenspiel nach dem Tod des dafür zuständigen Musikmäzens Detlef Muthmann eingestellt wurde, kommen solche Veranstaltungen nur sporadisch vor.
Jetzt ist der französische Pianist Alexandre Kantorow zu Gast und hat die ersten beiden der drei Klavierquartette von Johannes Brahms mit im Gepäck. Der Sohn des bekannten Geigers und Dirigenten Jean-Jacques Kantorow hat seit dem Gewinn des Moskauer Tschaikowski-Wettbewerbs 2019 als erster Franzose in der Klaviersparte eine steile Karriere vorzuweisen. In Rezitalen und als Kammermusiker tritt er in bedeutenden Konzertsälen und bei den renommiertesten Festivals weltweit auf. Er konzertiert mit den wichtigsten Orchestern der Welt und arbeitet mit großen Dirigenten zusammen.
Zweiter im Bunde ist der Geiger Renaud Capuçon, ebenfalls überall auf den bekannten Konzertbühnen zu Hause. Lang ist die Liste an renommierten Orchestern und Musikern, mit denen er auftritt. Mit dabei ist auch Lawrence Power. Der britische Bratschist ist genauso bei namhaften Klangkörpern zu Gast und als Kammermusiker sehr gefragt. „Last, but not least“ ist es Victor Julien-Laferrière, erster Preisträger des Queen Elisabeth Wettbewerbs 2017, der mit seinem Cello zu Konzert- und Kammermusik von erstklassigen Ensembles und Kollegen eingeladen wird.
Das Quartett präsentiert die ersten beiden Klavierquartette von Johannes Brahms. Wolfgang Amadeus Mozart hat diese Gattung auf die Ebene einer klassischen Kammermusikbesetzung gehoben. Nach ihm schufen dafür erst wieder Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und vor allem Brahms exemplarische Werke. Großdimensioniert sind das Opus 25 in g-Moll und Opus 26 in A-Dur mit ihren Längen von rund 40 bzw. 35 Minuten. Sie entstanden beide im Jahr 1861 und unterscheiden sich erheblich. Liegen dem ersten Spannung und Dramatik zugrunde, ist das zweite Werk wesentlicher zurückhaltender im Ton, intimer, kammermusikalischer.
Alexandre Kantorow | Mi 16.7. 20 Uhr | Historische Stadthalle Wuppertal | www.klavierfestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Große Stars und die nächste Generation
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
 Altbewährtes und neue Formate
Altbewährtes und neue Formate
Das Klavier-Festival Ruhr mit neuer Intendantin – Festival 03/24
 Bedeutender Kulturmanager
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
 Vive la France
Vive la France
Das Klavier-Festival Ruhr startet eine französische Spielzeit – Klassik an der Ruhr 04/18
 von nrw impro k.jpg) Kleiner Tausendsassa
Kleiner Tausendsassa
Thomas Quasthoff singt Jazz – auf klassischen Bühnen – Improvisierte Musik in NRW 07/17
 von nrw klassik ruhr k.jpg) Neuer Sehnsuchtsort
Neuer Sehnsuchtsort
Das Klavier-Festival Ruhr liebt den Bochumer Konzertsaal – Klassik an der Ruhr 05/17
 Leicht wie eine Feder
Leicht wie eine Feder
Brahmslieder auf Schloss Herten – Klassik an der Ruhr 05/16
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot 
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25