Die Songschreiber Moritz Krämer und Francesco Wilking, beide auch solo und in anderen Bandprojekten aktiv, haben ein Faible für Sperriges. So haben sie ihre allenthalben gelobte Band Die Höchste Eisenbahn genannt, und ihre Alben tragen die Titel „Schau in den Lauf, Hase“ (2013), „Wer bringt mich jetzt zu den anderen“ (2016), „Ich glaub dir alles“ (2020, ein Ausrutscher) und ganz neu: „Wenn wir uns wieder sehen, schreien wir uns wieder an“. 2017 sah ich sie schon mal auf dem New Fall Festival in Düsseldorf. Trotz Bestuhlung standen und tanzten schnell fast alle im Publikum. Wer die cleveren Texte kannte, sang mit.
Wie viele werden die neuen Texte kennen und mitsingen auf der anstehenden Tour, die DHE auch in die Essener Zeche Carl bringt? Den Albumtitel z.B., der gleich im ersten Lied des neuen Albums auftaucht: „Seit du weg bist“ heißt es – weder ein Trennungs- noch ein Versöhnungslied, sondern irgendwas dazwischen. Nichts ist klar, außer: „Seit du weg bist / bin ich ein Idiot“. Damit und mit dem Albumcover ist der Ton gesetzt für die Poesie von Wilking und Krämer, die Gefühle genau beschreibt, weniger genau benennt und Lösungen ausweicht. Das Coverfoto illustriert das mit einem hässlichen Hochhaus, welches fast das gesamte Bild einnimmt. Da will man weg. Oder? Das Wetter jedoch ist schön, der Himmel blau mit leichten Wolken, und auf einem der ansonsten toten Balkone sieht man Blumenkästen und rosa Sonnenschirme. Zwei sind es, und sie sind aufgeklappt. Ja was denn nun? Gute Frage – man sollte sich an sie gewöhnen. Sie überhaupt zuzulassen, rät immer wieder diese Band.
„Bürotage“ – der Erzähler kann an ihnen nicht, verspricht aber, immer da zu sein, „wenn du einen Freund brauchst“. Schon oft gehört, im Leben wie in Liedern. Doch „wenn dich ein Kind beleidigt hat / Und du den PIN vergessen hast / Und wenn die Welt einfach weitermacht / Und du dich fragst, wo ich da war", dann...Spoiler: DHE enden hier, lassen den Bedingungssatz hängen. Da stehen wir nun und können manchmal lange auf eine Antwort warten.
Musikalisch klingt das poppiger und direkter, als es sich liest, noch so ein nicht auflösbarer Widerspruch. Sonnenschirme auf, Blumen säen, tanzen. In der Zeche Carl ist eine Bestuhlung nicht vorgesehen.
Die Höchste Eisenbahn | Di 2.12. 20 Uhr | Zeche Carl, Essen | www.zechecarl.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Jenseits der Realität
Jan Philipp Zymny in der Zeche Carl
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Absichtlich schön
Giant Rooks: aus Hamm in den Indie-Pop-Olymp – Popkultur in NRW 02/18
„Dann ist die EU mausetot!“
Gregor Gysi mit „Ausstieg links? Eine Bilanz“ am 25.10. in der Zeche Carl.
Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Wuppertaler Loch – Musik 11/25
Mehr als ein Dorffest
Das Umland Festival 2025 in Dortmund – Musik 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25