In Zeiten, in denen die Realität voller alternativer Fakten zu sein scheint und sich Verschwörungstheoretiker zunehmend rückwärts bewegen, wagt es der junge Künstler Jan Philipp Zymny, die Wirklichkeit selbst zu kritisieren. Sein inzwischen viertes abendfüllendes Programm „surREALITÄT“ verbindet Stand Up, Kurzgeschichten, philosophische Überlegungen und Nonsens. Darin bietet er Betrachtung, Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Wirklichkeit. Für alle, denen Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Wirklichkeit zu langweilig ist.
Jan Philipp Zymny: „surREALITÄT“ | Mi 19.1. 20 Uhr | Zeche Carl | 0201 834 44 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Jenseits aller Schubladen
Derya Yıldırım in der Zeche Carl in Essen
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Absichtlich schön
Giant Rooks: aus Hamm in den Indie-Pop-Olymp – Popkultur in NRW 02/18
„Dann ist die EU mausetot!“
Gregor Gysi mit „Ausstieg links? Eine Bilanz“ am 25.10. in der Zeche Carl.
Lebenskreise
Kunstprojekt Circles of Life vom 11.7. bis 15.7. auf Zeche Carl in Essen
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25