Fünf Tage, 150 junge Menschen, eine Gemeinschaft: Von Montag (11.7.) bis Freitag (15.7.) arbeiten auf Zeche Carl in Essen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren gemeinsam an einer Annäherung an die Themen Flucht, Fremdheit, Freundschaft und Ankommen. Auch Geflüchtete aus 30 verschiedenen Ländern nehmen an dem Kunstprojekt Circles of Life teil. Am Samsag (16.7.) ist dann um 18 Uhr die Abschlusspräsentation zu sehen. Anschließend geht das Projekt auf die Tour durch Essens Nachbarstädte.
Die Essener Künstlerin und Schauspielerin Veronika Maruhn leitet das Projekt. Ziel ist es, das knapp sieben Meter hohe Gerüst vor dem Malakowturm zu bespielen, mit Rap und Graffiti, Musik und Tanz, Video und vielem mehr. Noch sind übrigens Plätze frei. Wer sich kurzfristig noch anmelden möchte, schreibt einfach einen Mail an: circles.essen@gmail.com
Circles of Life | Mo 11.7. bis Fr 15.7.; Abschlusspräsentation: Sa 16.7. 18 Uhr | Zeche Carl | Jugendamt Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schuld war nur der Post-Punk
Nouvelle Vague auf der Essener Zeche Carl
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Jenseits der Realität
Jan Philipp Zymny in der Zeche Carl
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Absichtlich schön
Giant Rooks: aus Hamm in den Indie-Pop-Olymp – Popkultur in NRW 02/18
„Dann ist die EU mausetot!“
Gregor Gysi mit „Ausstieg links? Eine Bilanz“ am 25.10. in der Zeche Carl.
„Ein Festival ist ein Anstoß für das, was dann folgt“
TOBOSOs „We have to laugh before midnight“ beim Maschinenhaus Festival – Premiere 06/16
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25