40 Menschen wohnen in Laugarbakki. Das ist das kleine isländische Dorf, aus dem Musiker Ásgeir stammt. Hier im Nordwesten der Insel gibt es nicht einmal eine Kneipe. 2012 sorgt dann sein Debütalbum „Dýrð í dauðaþögn“ (übersetzt: „In der Stille“) für Aufsehen. Kurz vorher gab er noch an seiner Grundschule Gitarrenunterricht.
Besonders mit seiner warme Stimme besticht der junge Isländer, die sonst akustischen Kompositionen reichert er gekonnt mit elektronischen Elementen an. Die Genre-Bezeichnung Folktronica – eine Kombination aus Folk und Elektronika – könnte für ihn erfunden worden sein.
Das Album wird zum Hit, zumindest in Island. Mehr als jeder zehnte Isländer besitzt es, damit ist „Dýrð í dauðaþögn“ das bestverkaufte Album aller Zeiten im Inselstaat. Kurz darauf übersetzt der US-amerikanische Songwriter John Grant die Songtexte ins Englische und es entsteht eine neue Version des Albums namens „In the Silence“. Ásgeirs Vater ist der isländische Dichter Einar Georg Einarsson, der die meisten Texte für die Musik seines Sohnes geschrieben hat. 2014 erhält der damals 22-jährige den European Border Breakers Award für aufstrebende Nachwuchskünstler.
Mittlerweile ist Englisch die Sprache seiner Alben. 2020 erscheint „Bury the Moon“, 2022 dann das dritte Werk, „Time On My Hands“. Seinem Stil ist Ásgeir größtenteils treu geblieben. Das neueste Album ist ruhiger geraten, wabernde Synthesizer begleiten die Lieder. Sehr sphärisch klingt das neue Album, teils futuristisch.
Träumerisch war die Musik schon immer, aber auf dem neuen Album wirken die elektronischen Teile weniger einheitlich, experimenteller. Sofort kommt einem James Blake in den Sinn. Auch eine Ähnlichkeit zu Bon Iver ist unverkennbar.
Nach dem Debütalbum ist es ruhiger geworden um den eher schüchternen Ásgeir, der große Aufschrei außerhalb Islands ist ausgeblieben. Aber etabliert hat der mittlerweile 31-Jährige sich – auch international. Am 13. Juni ist er in der Zeche Carl in Essen zu hören.
Ásgeir | Di 13.6. 20 Uhr | Zeche Carl, Essen | www.zechecarl.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Jenseits der Realität
Jan Philipp Zymny in der Zeche Carl
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Absichtlich schön
Giant Rooks: aus Hamm in den Indie-Pop-Olymp – Popkultur in NRW 02/18
„Dann ist die EU mausetot!“
Gregor Gysi mit „Ausstieg links? Eine Bilanz“ am 25.10. in der Zeche Carl.
Lebenskreise
Kunstprojekt Circles of Life vom 11.7. bis 15.7. auf Zeche Carl in Essen
„Ein Festival ist ein Anstoß für das, was dann folgt“
TOBOSOs „We have to laugh before midnight“ beim Maschinenhaus Festival – Premiere 06/16
Musik aus Bristol, Japan und von hier
Konzertvorschau: Massive Attack, The Boy who cried Wolf, Coldrain
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Der Doktor im Hexenkessel
De Staat im Resonanzwerk Oberhausen – Musik 11/22
Stadtflucht auf’s Boot
Chuck Ragan und Matze Rossi in Oberhausen – Musik 11/22
Don't Stop Believin'
Heather Nova akustisch in Altenessen – Musik 11/22
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22
Tragisch? Komisch?
Tage Alter Musik in Herne – Festival 11/22