Mit einem Orchester zusammen auf der Tuba Klassik interpretieren, „Das Tagebuch der Anne Frank“ als Graphic Opera (Mischform aus Oper, Animation und Film) aufführen, Musik und Lyrik aus der DDR neu entdecken, Schostakowitschs Liederzyklus auf Basis jüdischer Volksgedichte spielen und mit Rezitation und Lesung kontextuell einrahmen – willkommen beim stARTfestival!
Das von Bayer gesponserte Format gibt es seit 2022. Über verschiedene Spielstätten verteilt (meist Leverkusen, aber auch Monheim, Wuppertal, Dormagen, 2x Weimar und 1x Darmstadt) finden vom 26. April bis zum 29. Juni die diversen Veranstaltungen unter dem Motto „Die Kunst des Miteinanders“ statt. Gemeinsam ist allen, dass sie gängige Erwartungshaltungen an die Formate Oper, Klassik, Jazz, Schauspiel unterlaufen.
Die Lust am Entdecken neuer Ausdrucksformen, am Spiel mit dem Material steht im Vordergrund. Hier nur einige der Programmpunkte in Kurzform: Am 8. Mai treffen sich Violinist Augustin Hadelich und das weltberühmte Kammerorchester Academy of St. Martin in the Fields. Guido Sant‘Anna (Violine) und das Neojibá – Youth Orchestra of Bahia spielen am 24. Mai in Wuppertal Sibelius und Bernstein. Schauspieler Dominique Horwitz, die Sopranistin Christiane Karg und das Aris Quartett laden laut Ankündigung am 15. Juni ein „zu einer poetischen Reise in die Welt des Maurice Ravel“, und am 4. Mai bringen die Bayer-Philharmoniker, drei Sänger:innen und Iris Berben (Lesung) Schostakowitschs Liederzyklus mit jüdischen Volksgedichten auf die Bühne.
Auf keinen Fall verpassen sollte man am 18. oder 19. Mai das Gastspiel der Staatsoper Hamburg mit Grigori Frids „Das Tagebuch der Anne Frank“. Die Sopranistin Olivia Warburton singt, der großartige Regisseur David Bösch inszeniert die Vorlage als Graphic Opera. Neben seinen gefeierten Aufführungen von u.a. Borchert und Büchner am Schauspielhaus Bochum in den 10er Jahren betätigt er sich seit 2009 zunehmend als Opernregisseur. An Anne Frank reizt ihn, „dass sie sozusagen alles, was menschlich ist, in sich vereint“, wie ihr Leben im faschistisch besetzten Amsterdam „zwischen Lachen, Weinen, Verzweiflung und großer Sehnsucht, Hoffnung und Traurigkeit hin- und herschwankt.“
stARTfestival 2025 | 26.4. - 29.6. | div. Orte | www.kultur.bayer.de/de/startfestival
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25