Punk ist unsterblich. Das bewiesen die beiden Tage der Electri_City Conference 2025 im Me and All Hotel Düsseldorf. Gepogt wurde vielleicht nicht, doch dafür hingen die Besucher gebannt an den Lippen der Legenden und tauchten ein in die pulsierende Energie, die vor über 40 Jahren in Städten wie London und Düsseldorf die Musikwelt erschütterte. Im Fokus stand in diesem Jahr vor allem die Band The Clash.
Jäki Eldorado, Musikmanager und berühmt geworden als „erster Punk Deutschlands“, eröffnete das deutschsprachige Panel am Freitagabend mit Geschichten aus den wilden Anfangstagen und berichtete von seinem unvergesslichen Aufeinandertreffen mit Iggy Pop. Filmemacher Wolfgang Büld gewährte spannende Einblicke in die Entstehung seines Kultfilms „Punk in London“ (1977) und erzählte von den Herausforderungen der damaligen Low-Budget-Filmproduktion.
Idee für ein Punk-Museum
Ein emotionaler Höhepunkt war die Vorstellung des Punk Museums. Rudi Esch, Musiker und Organisator der Konferenz, präsentierte zusammen mit Regisseur Florian Siebert und Produzent Peter Marszalek die Vision eines virtuellen, immersiven Museums, das die deutsche Punkgeschichte erlebbar machen soll. Eine beeindruckende 3D-Animation des alten Ratinger Hofs und ein detailgetreues Modell von Jürgen Weber im Maßstab 1:18 erweckten legendäre Orte der Düsseldorfer Punk-Szene zu neuem Leben. Fans und Besucher waren sichtlich berührt, als die Geschichte ihrer eigenen Subkultur plötzlich greifbar wurde – ein Moment, der die Bedeutung von Punk als kulturelles Erbe unterstrich.
Für Gänsehaut sorgte anschließend Stefan Schwaab, Sänger und Gitarrist der Düsseldorfer Punk-Band Male, mit einem Akustik-Set und Erinnerungen an den Support-Gig für The Clash im Jahr 1980 in der Düsseldorfer Philipshalle. Das Album Zensur & Zensur von Male wurde erneut lebendig und alte wie neue Fans durften die Kraft und Direktheit des frühen deutschsprachigen Punk miterleben. Zu Schwaabs Freude durfte er an diesem Abend noch einige Alben signieren.
Aus erster Hand
Beendet wurde der Freitag mit einer Buchpräsentation. Der britische Musiker und Moderator John Robb stellte seinen brandneuen Titel „Goth“ vor. Darin untersucht er die Ursprünge, Einflüsse, Musik und Lebenswelt der Goth-Szene der 1980er-Jahre und berichtet dabei aus eigener Erfahrung von sagenhaften Gigs.
Ab Samstag gaben weitere prägende Figuren der Punk- und Post-Punk-Szene musikalische und persönliche Einblicke: Marco Pirroni von Adam and the Ants prägte mit markanten Riffs Hits wie „Kings of the Wild Frontier“, Chris Musto, Schlagzeuger und Designer, formt mit Musik und visueller Gestaltung das Popkultur-Erbe, und Damian O’Neill, Leadgitarrist der Pop-Punk-Band The Undertones.
The Clash
Highlight des zweiten Tages war jedoch Terry Chimes, Original-Schlagzeuger von The Clash, im Gespräch mit dem Musiker Neal X, ehemaliger Gitarrist der Band Sigue Sigue Sputnik. Mit seiner witzigen, pointierten Art und Geschichten aus der Entstehung des legendären Debütalbums zog er das Publikum in seinen Bann. Er berichtete von explosiven Tourneen, von der Chemie mit Sänger und Gitarrist Joe Strummer – dessen komplexen Geist er besonders bewunderte – und von seinem Schlagzeugspiel, das den Sound der ersten Punkwelle entscheidend prägte. Als Drummer spielte er unter anderem bei Black Sabbath, Billy Idol und Generation X und wurde 2003 mit anderen ehemaligen Clash-Mitgliedern in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen. Zum Schluss verriet er, dass sein Lieblingssong von The Clash „Garageland“ sei.
Abgerundet wurde der Samstag von DJ Scratchy, dem Tour-DJ von The Clash. Über den Dächern Düsseldorfs in der Sky Bar legte er explosive Londoner Sounds auf. Die Aftershow-Party wurde so zu einem würdigen, elektrisierenden Abschluss eines Wochenendes, das Fans und Legenden gleichermaßen zusammenbrachte.
Punk lebt. Die Geschichten und ikonischen Songs begeistern bis heute. Die Leidenschaft der Menschen, die sich daran erinnern, die Erinnerungsorte, die bewahrt werden, und die neuen Generationen, die sich inspirieren lassen, tragen diese Energie weiter. Zwei Tage voller Emotionen, Erinnerungen und Punk-Power.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25