Knapp 30 Leute sitzen in der Dämmerung im Hinterhof des Dortmunder Künstlerhauses. Die meisten haben Kopfhörer auf. Es ist immer noch 30 Grad warm und im Hintergrund zwitschern die Vögel ein letztes Mal, bevor sie die Augen schließen. Sie warten gemeinsam mit dem Publikum auf den Klangkünstler Bromb Treb, der den Abend musikalisch beenden wird. Der in Los Angeles beheimatete Musiker ist auf Einladung von Achim Zepezauer nach Dortmund gekommen. Zepezauer, unter anderem Elektroniker beim Musiker:innenkollektiv The Dorf veranstaltet seit mehr als zehn Jahren die Konzertreihe mex des gleichnamigen gemeinnützigen Vereins „für experimentelle und intermediale Musikprojekte“.
Ungelenke Parodie
Der Musiker Bromp Treb aka Neil ‚Cloaca‘ Young passt perfekt in das Profil. Seit mehr als zwei Jahrzehnten veröffentlicht er schräge Aufnahmen oder tritt laut Ankündigung in „Kellern, Bars, Lofts, Wohnzimmern, Abstellräumen und Kunsthäusern überall in Nordamerika und Europa“ auf. An diesem Abend bietet er einen Mix aus größtenteils minimalistischen elektronischen Beats und seltsam anmutenden Geräuschen und Samples, die über Kopfhörer an die Zuhörenden gesendet werden. Dazu schreit er wild ins Mikrofon und liefert er eine ungelenke Parodie einer Tanzperformance, die auch die Gäste ohne Kopfhörer begeistert. Er beschließt des Konzert mit der Aussage, dass die „Empires“, die sich im freien Fall befinden, doch möglichst untergehen sollen. Und damit sind vermutlich nicht nur Regierungen in Iran oder Russland gemeint.
Die mex-Konzerte finden in der Regel im fensterlosen Keller unterhalb des Künstlerhaus Dortmund statt, wo noch einmal eine spezielle Akustik und finstere Atmosphäre herrscht. Diesmal hat man sich aber, auch des Wetters wegen, für die Galerie und den Garten entschieden. Zu den Veranstaltungen finden sich, je nach Programm, Tagesform und Wetterlage, 30 bis 60 Gäste ein – eine Zahl, die Achim Zepezauer als optimal bezeichnet, da so eine gewisse Intimität und Verbundenheit erhalten bleibe. Natürlich würde er, wenn es mal voller werden sollte, niemanden wegschicken. Aber bei der Musik, die sich eindeutig dem Experiment verpflichtet fühlt, ist das zumindest in naher Zukunft nicht zu erwarten.
Gläserne Zauberstäbe
Den Abend in der Galerie eröffnet Elisa Metz. Vor rund fünf Jahren hat sie in der Glaserei ihres Onkels das Material für ihr Instrument „Glass Wands“ entdeckt. Unterschiedlich lange Glasstäbe in verschiedenen Farben bilden die Basis dieses begehbaren Klangkörpers, den sie gemeinsam mit Hanno Mühlenbach entwickelt hat. Bei der Performance schlägt sie die frei schwingenden Glasstäbe mit einem Hammer unterschiedlich stark an und entlockt ihnen Klänge im Obertonbereich, die sich nur minimal voneinander unterscheiden. Am Ende entsteht eine kleine Symphonie der hörbaren Stille.
Elisa Metz ist nur eine von mehr als 500 Musiker:innen, die seit 1992 bei mex aufgetreten sind. Was auffällt: Im Vergleich mit anderen Konzertreihen ist der Frauenanteil recht groß. Darauf achtet der Verein bewusst. Viele Künstler:innen kommen zudem aus dem Ausland und manche sind über die Jahre mehrfach zu Gast gewesen, wie etwa der französische Klangkünstler Antez, der an diesem Abend als zweiter Act angekündigt ist.
Bloß kein Wohlklang
Die Grundlage seiner „no es“-Klangaktion besteht darin, mit den Resonanzstruktur des Raumes zu spielen. Und die hat es in der Galerie mit den hohen Decken in sich: Antez reibt, kratzt und schiebt seine aus Blech und Metall bestehenden Objekte, darunter Trichter und Kegel, über eine riesige Standtrommel. Er dreht dabei Runde um Runde und erzeugt so quietschende, kreischende Töne jenseits der Schmerzgrenze. Wohlklang ist tabu. Später produziert er tief-dröhnende Feedbacks, die an Neil Young und Crazy Horse erinnern. Die Motoren der getunten Autos, die am Künstlerhaus vorbeifahren, fügen sich nahtlos ein. Der Rest ist echte Handarbeit. Im Stahlwerk von Hoesch, dort wo heute der Phoenixsee ruht, ging es vermutlich ähnlich (laut) zu. Lauter Applaus.
Die nächste mex-Konzertreihe findet im Herbst statt, bis dahin müssen die Freund:innen dieser Kunstform aber vermutlich nicht warten. Demnächst soll es eine Art Stammtisch geben, zu dem sich Interessierte wie Bekannte regelmäßig versammeln, um gemeinsam musizieren und diskutieren zu können. Fortsetzung folgt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Empathie und Wärme
Rachel Sermanni in der Haldern Pop Bar
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk im Neusser Kulturkeller
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24
Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24
„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24
150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24
„Mehr Freude und mehr Liebe, was anderes hilft nicht“
Musikerin Dota über die Dichterin Mascha Kaléko und den Rechtsruck in der Gesellschaft – Interview 04/24
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Emanzipierter Jazz
Das PENG-Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25