Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Foto: Katie J. Barlow

Alle Fenster auf

20. Oktober 2025

Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25

So viele braune Pferde. Was hat sich diese junge neue Band aus dem englischen Norwich nur dabei gedacht, sich Brown Horse zu nennen? Fast nur Pferde erschienen noch vor einem Jahr bei der Google-Suche. Zwischendrin versteckten sich zwei Treffer zu ihrem Debütalbum „Reservoir“. Mit „All The Right Weaknesses“ hat die Band jetzt ein zweites Album draußen, mit dem sie am 31. Oktober in der Haldern Pop Bar zu hören ist. Mittlerweile hat sie auch die Pferde in der Suchmaschinen-Hitliste überholt. Weiß doch eh jeder, wie die aussehen. Und wie klingen sie?

Frisch. Spontan. Laut. Direkt. Es fühlt sich zum Fenster-und-Türen-Aufreißen befreiend an. Brown Horse sind eine Rockband, die sich hemmungslos bei Folk, Country und Blues bedient. Das Ganze rühren sie zu ihrer ganz eigenen „Wall of Sound“ (sprich: Klangwand) zusammen, die die eh schon starken Songideen wirbelnd antreibt wie die Welle den Surfer.

Diesen direkten Sound gab es schon mal in einem anderen Genre, beim frühen Elvis Costello und seiner Band The Attractions. Pete Thomas‘ Bass, Elvis Costellos Kehle und die angriffslustigen Texte und Melodien – auf eine andere, melancholischere Art findet sich diese Melange bei Brown Horse wieder, im Bassspiel von Nyle Holihan und dem auffälligen Gesang von Patrick Turner. Turners Stimme erhält durch seinen gepresst-bebenden Gesangsstil (Adrianne Lenker gekreuzt mit Tracy Chapman) einen dringlichen Groove, der ähnlich wie bei Costello früher in den Gesamtsound eingestanzt wirkt. Der songdienliche und atmosphärische Einsatz der Folk-Instrumente Banjo und Akkordeon, Fiddle und Lap Steel sorgt für Frische und Wehmut zugleich.

Denn diese Songs sind traurig. „The good times passed and never did they ever really / Stop to say goodbye“ (übers.: Die guten Zeiten sind vorbei, und sie haben noch nicht einmal richtig tschüss gesagt) heißt es in „Reservoir“, von Lap Steel-Gitarristin Emma Tovell geschrieben und mit Sprachbildern versehen, die Trostlosigkeit und Verlorenheit ausdrücken. Die Musik haben Brown Horse im Kollektiv geschrieben. Es wirkt, als entwickelten sich die Stücke beim Spielen. Melancholie kann hymnisch sein; man schwingt und singt mit. Und bekommt, wenn man die Platten mindestens zweimal durchgehört hat, Lust auf Neil Youngs „On the Beach“ (1974), die frühen Cowboy Junkies, Wilcos „Being There“ (1996), Jason Molinas (aka Songs:Ohia) „Magnolia Electric Co.“ (2003) und Big Thiefs „Dragon New Warm Mountain I Believe in You“ (2022) – Musik, die ähnlich unverbraucht und unmittelbar wirkt wie die von Brown Horse. (Ohrstöpsel mitführen!)

Brown Horse | Fr 31.10. 21 Uhr | Haldern Pop Bar, Rees-Haldern | haldernpop.com/popbar/

Frank Schwarzberg

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel

Lesen Sie dazu auch:

Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen

Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25

Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25

„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25

Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25

Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24

Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24

„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24

Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24

Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24

150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24

„Mehr Freude und mehr Liebe, was anderes hilft nicht“
Musikerin Dota über die Dichterin Mascha Kaléko und den Rechtsruck in der Gesellschaft – Interview 04/24

Musik.