Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Meisterkurse beim Wuppertaler Musiksommer
Foto: Simon Wierzba

Nicht nur für Orgelfans

21. Juli 2025

16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25

Zwischen dem 17. und dem 31. August findet in der Historischen Stadthalle bei freiem Eintritt die diesjährige Ausgabe des Wuppertaler Musiksommers statt. Wie gehabt veranstalten das Haus und die Hochschule für Musik und Tanz Köln den Internationalen Orgelwettbewerb, die Internationalen Meisterkurse und den Jugendkulturpreis.

Nicht nur für die Fans der „Königin der Instrumente“ dürfte der Orgelwettbewerb spannend sein. Denn die drei Termine, an denen die drei Preisträger ermittelt werden, sind öffentlich. Es treten zehn Nachwuchsorganisten an, die sich anhand von zugesendeten eigenen Tonaufnahmen in einer Vorrunde qualifiziert haben. Sie nehmen nun an der Zwischenrunde (28., 29.8) an der großen Sauer-Orgel im Großen Saal der Stadthalle vor Publikum teil; die Endrunde findet tags darauf statt. Am letzten Tag des Monats werden die drei Bestplatzierten bei einem Konzert vorgestellt. Die Jury besteht aus drei renommierte Organisten. Vorsitzender ist Winfried Böning, Kölner Domorganist. Ihm zur Seite sitzt die slowakische Organistin, Pianistin und Komponistin Zuzana Ferjenčíková. Mit dabei ist auch der französische Komponist und Organist libanesischer Herkunft Naji Hakim.

Am Eröffnungstag des Musiksommers geht es los mit den Meisterkursen. In einem Konzert stellen sich die Professoren und Dozenten musikalisch vor. Es handelt sich um Dirk Peppel (Flötist), Benedikt Seel (Solofagottist des Beethovenorchesters Bonn), Michael Foyle (Geiger), Florence Millet (Pianistin), Gerhard Reichenbach (Gitarre) und den renommierten Bassbariton und Gesangspädagogen Matthias Minnich. Nach dem Konzert ziehen sie um in die Studierzimmer der Wuppertaler Musikhochschule am Sedansberg. Dort unterrichten sie Studenten, Studienabsolventen und fortgeschrittene Schüler, die studieren wollen. Ausgewählte Kursteilnehmer gestalten am 24. August das Abschlusskonzert in der Stadthalle.

Weiterhin berücksichtigt der Jugendkulturpreis talentierte Wuppertaler Nachwuchsmusiker. Eine Fachjury hat bereits im Juni entschieden, wer Preise erhält. Sie dürfen an den Meisterkursen teilnehmen und erhalten ihre Urkunden beim Abschlusskonzert.

Wuppertaler Musiksommer | 17. - 31.8. | Historische Stadthalle | www.wuppertaler-musiksommer.de

Hartmut Sassenhausen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Musik.