Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Elisabeth Leonskaja
Foto: Marco Borggreve

Verantwortlichkeit!

08. September 2025

Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25

Vor 50 Jahren starb Dmitri Schostakowitsch. Allein dem Verhältnis zum Diktator Josef Stalin ist ein eigenes Buch gewidmet, überhaupt weckte die Vita dieses russischen Komponisten die Fantasie zahlreicher Romanschreiber. Die Kollegen Strawinsky, Rachmaninow und Prokofjew zogen die Emigration vor, nur Schostakowitsch hielt der Verfolgung und staatlichen Diskreditierung stand, mit subtilen Botschaften in musikalischer Form, die er dem Regime selbst in staatlichen Aufträgen unterjubelte. Autor Julian Barnes schilderte in „Der Lärm der Zeit“ aus dem Leben des „Manns mit dem Koffer“, der jederzeit gepackt hatte, falls er verhaftet werden sollte.

In der Kammermusik und speziell im Streichquartett hat Schostakowitschein reiches und doppelbödiges Werk hinterlassen, das nun vom Jerusalem Quartet mit fünf Konzerten im September abgebildet wird. Eins davon spielen die im 30igsten Jahr musizierenden Herren zusammen mit der russischen Pianistin Elisabeth Leonskaja, zu hören ist das einzige Klavierquintett des Komponisten. Zwei Konzerte in Köln und drei Konzerte in Bonn betonen die Kooperation der zwei benachbarten Städte, für die in der Vergangenheit schon große Pläne gemacht wurden, die aber regelmäßig scheiterten, wie etwa eine Zusammenlegung der Opern. Die Bonner Beethoven-Halle wird im Dezember neu eröffnet, eine Runderneuerung mit sechs Jahren Verspätung und einer Verfünffachung der einstmals geschätzten Baukosten – da führt Köln mit seiner Oper eindrucksvoll.

In Bonn sind die intimeren Räume vorgesehen, aber der erste Geiger Alexander Pavlovsky hegt Hoffnung auch auf ein größeres Publikum. Auf einer Probe erzählt er: „Es ist eine Musik voller Kontraste, und ich denke, dass das Publikum sehr leicht mit dieser Musik zurechtkommt.“ Die in Wien beheimatete Elisabeth Leonskaja ist in der laufenden Saison Porträtkünstlerin der Philharmonie. Sie umschreibt die Anforderung dieser Position mit einem Wort: „Verantwortlichkeit!“ Das beginnt mit Schostakowitsch.

Jerusalem Quartet | Kölner Philharmonie | 19., 23.9. | Beethovenfest Bonn | 18., 20., 21.9.

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

22 Bahnen

Lesen Sie dazu auch:

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25

Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25

Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Klassik.