Mit kultureller Aneignung abseits von Dominanz- und Verdrängungsbestrebungen setzt sich die diesjährige Ausgabe derHerner Tage Alter Musik auseinander: Musik über Machtverhältnisse, kulturelle Identität und koloniale Spuren in der Musikgeschichte bestimmt das Programm – von der Antike bis zur Wiener Klassik.
Der Reiz des Unbekannten weckte einst euphorischen Widerhall – und gedieh zur Inspiration auch für die Komponisten, die schon früh kosmopolitisch dachten. Der barocke Vielschreiber Telemann bediente sich sehr erfolgreich an französischer, italienischer, deutscher und polnischer Stilistik undüberflügelte damit seinen Kollegen Bach in der Gunst der damaligen Hörer. Und Mozart begeisterte sich für die türkische Kultur und orientalische Stoffe, seine „Entführung aus dem Serail“, die er „für seine Wiener“ schrieb, lebt vom osmanischen Erbe der Janitscharenmusik: Trommel, Schellen, Ramtamtam.
So wird es auch in Herne recht lebhaft zugehen, in gewohnt anspruchsvollen Spezial-Arrangements. Englands Komponisten reagierten einst auf die zeitweise Vormachtstellung der italienischen Oper mit einem Ausflug in die Karibik – in Herne bringt die Berliner Lautten Compagney jetzt die englische Oper „Polly“ mit Stars aus dem karibischen Punta Rock zusammen: Traditionalisten, die das Liedgut indigener Volksgruppen überleben lassen.
Den umgedrehten Weg nahmen die Kompositionen des José de Torres, Kapellmeister in Madrid, dessen Werke in die spanischen Übersehgebiete eindrangen und dort bis heute nachhallen.
Auch das Wiener Opernvolk im ausgehenden 18. Jahrhundert bevorzugte gegen den Willen des Kaisers Joseph II. die italienische Oper als Mode der Zeit gegenüber dem geförderten deutschen Singspiel. Das passt zum weltoffenen Motto dieser Musiktage, „Die Welt und wir“. Das Festival endet mit der rekonstruierten Oper „Lagrotta di Trofonio“ des großen Komponisten Antonio Salieri. Die souveräne Qualität des Wiener Hofkomponisten ist selten zu hören – zudem hat er nur in Peter Shaffers Drehbuch zum Klassiker „Amadeus“ von Miloš Forman das arme Wolferl ermordet.
Tage Alter Musik in Herne 2025 | 13. - 16.11. | Herz-Jesu-Kirche, Kulturzentrum, Kreuzkirche, Flottmann-Hallen | www.tage-alter-musik.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25