Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.634 Beiträge zu
3.853 Filmen im Forum

Foto (Ausschnitt): Andrej Grilc

Ein letzter Gruß

10. November 2025

Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25

Eine Zeitreise von der Wiener Klassik bis zur Neuen Wiener Schule bot das Geschwister-Ensemble Hagen Quartett seinem Publikum regelmäßig in mehr als vier Jahrzehnten. Jetzt verabschiedet sich dieses fest verschweißte Streichquartett mit einem ebensolchen Programm von den Kölner Freunden. Es befasst sich mit dem Wandel, der in mehr als 120 Jahren von Mozarts klassischer Originalität bis hin zu teilweise brutaler Expressivität in den kurzen Werken Anton Weberns führte.

Familienbande bilden auf dem Musikmarkt traditionell Banden aller Couleur. Nicht nur bei den Volksmusikern entstammen die Musikanten häufig einer einzigen guten Stube, auch Großfamilien wie die Kellys auf ihrem Hausboot oder die Jacksons mit ihrem Protagonisten Michael setzten auf die Kraft der Blutsverwandtschaft – nicht immer zum Wohle besonders der kleinsten Mitglieder.

In der Klassik bzw. in barocker Zeit waren die Clans dank ihres Talents raum- und zeitgreifend. Die Familie Bach beherrschte nicht erst seit Johann Sebastian und seinen sehr bedeutenden Söhnen die besten Kirchen- und Hofpositionen, weit verbreitet bis ins europäische Ausland. Nicht so oft teilt sich vererbtes Talent und Musikliebe im Elternhaus so gleichmäßig auf die Nachkommen, dass alle Kinder professionelle Wege gehen können – wie im Falle des Hagen Quartetts.

Neben dem Mandelring-Quartett (drei Brüder Schmidt) und dem relativ jungen Schumann-Quartett (mit drei Spielern der Kölner Familie Schumann) benannte sich das Hagen Quartett nicht nach der Stadt in NRW,sondern nach den Geschwistern der Salzburger Familie Hagen. Sie hatten in den frühen 80er Jahren das Glück, mit einem eigenem Kammermusikfestival prominente Förderer wie den Musikrevoluzzer Nikolaus Harnoncourt oder den Geigenstar Gidon Kremer zu begeistern, deren Rat und Tat die in den Siebzigern noch jugendlichen „Hagen-Kinder“ für den harten Konkurrenzbetrieb der Streichquartette stählen konnten. Bis heute sitzen der erste Geiger Lukas, die Bratscherin Veronika und der Cellist Clemens mit ihrem „Adoptivbruder“ Rainer Schmidt auf den Bühnen der Welt. Den edlen homogenenKlang dieses Ensembles überhöhte für einige Jahre die Leihgabe eines kompletten Instrumentensatzes aus dem Besitz Niccoló Paganinis aus der Werkstatt Stradivari – eine besondere Wertschätzung für das Quartett.

Hagen Quartett – Zum Abschied | Sa 29.11., 16 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 28 02 80

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Predator: Badlands

Lesen Sie dazu auch:

Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25

„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25

Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25

Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25

„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25

Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25

Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25

Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25

Klassik.