Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Tyshawn Sorey
Foto: Nathan Bajar

Aus anderer Sicht

31. Juli 2025

„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25

Auch in Amerika heißt das Kunstlied „Lied“. Der heimische Liederabend war in den Salons gutbetuchter kulturinteressierter Kreise stets ein Highlight im großbürgerlichen Alltag in den Zeiten, in denen ein Klavier zur Grundeinrichtung eines Hausstandes zählte. Der amerikanische Literat Richard Powers erzählt in seinem sehr weit verbreiteten Buch „Der Klang der Zeit“ über den Aufstieg eines jungen, farbigen, klassischen Tenors in der Hochzeit rassistischer Umtriebe wie von einem Einbruch in die von Weißen bestimmte Hochkultur.

Über die Realität schwarzer Menschen in den USA dichten und singen aktuell der Liederzyklus „Cycles of My Being“ und die Arie „Save the Boys“, zwei Kompositionen des amerikanischen Jazzschlagzeugers und Komponisten Tyshawn Sorey. Der Schlagzeuger als Komponist, das ist keine so übliche Kombination, berühmte Beispiele sind Andrew Cyrille, Gerry Hemingway oder Max Roach. Dazu sollte man allerdings wissen, dass der Jazzmusiker Sorey auch klassisches Klavier studiert hat. Doch die meiste Zeit verbringt der Musiker mit berühmten Künstlern, meist der experimentellen freieren Szene, am Schlagzeug. „Ich genieße es, ein Sideman zu sein und ich genieße es, verschiedene Musikstile zu spielen. Aber ich habe jetzt das Gefühl, dass dies eine Zeit ist, in der ich wirklich meine eigene Musik rausholen muss.“ Das verriet er dem Forum All About Jazz. Seine Werke sind entsprechend persönlich, politisch und changieren zwischen Neuer Musik und Jazz.

Tyshawn Sorey erzählt von Rassismus, Gewalt und Diskriminierung, aber auch von Hoffnung. Der Pulitzer-Preisträger für Musik 2024 nutzt im Liederzyklus „Cycles of My Being“ die Intimität des Genres Klavierlied, um aufzuzeigen, was es bedeutet, heute als schwarzer Mann in den USA zu leben. Im Arien-Text „Save the Boys“ behandelt Frances Ellen Watkins Harper, berühmte Abolitionistin, bereits 1887 die Gefahren, denen junge schwarze Männer in der amerikanischen Gesellschaft ausgesetzt sind. Abolitionisten setzten sich besonders in den Zeiten der Sklaverei für deren Abschaffung ein. Der Dichter Terrance Hayes reagierte zeitgemäß auf die Black-Lives-Matter-Bewegung. Die Sänger werden vom Klavier begleitet, Cello, Klarinette und Violine bringen dabei neue Farben ins Spiel. Der Komponist dirigiert diese deutsche Erstaufführung selbst.

Ruhrtriennale: Cycles of My Being / Save the Boys | 29., 30.8. | Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum | 0234 97 48 33 00

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

Lesen Sie dazu auch:

„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25

Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25

Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25

„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25

Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25

Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25

Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25

Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25

Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25

Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25

Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25

Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25

Klassik.