Im Ruhrgebiet und seiner Umgebung war Franz Xaver Ohnesorg in aller Munde. Er war es nämlich, der das Klavier-Festival Ruhr zum weltweit größten seiner Art führte. 1996 begann er als sein Künstlerischer Leiter. 2005 wurde er Intendant und ab 2011 zusätzlich Vorstand der Stiftung Klavier-Festival und Geschäftsführer der Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH. Außerdem rief er das mit etlichen Preisen gewürdigte Education-Programm des Festivals ins Leben. Zum Jahreswechsel wollte er seinen Job an den Nagel hängen. Mit drei Benefizgalas wollte er sich verabschieden. Zwei davon konnte er noch miterleben. Am Abend des 14. Novembers ist er mit 75 Jahren ganz plötzlich gestorben. So wurde die dritte Veranstaltung zu einem Requiem. Weltweit ist die Trauer groß, sitzt der Schock tief.
Ohnesorg hatte ein breites Netzwerk, das er seit Beginn seiner Tätigkeit 1978 als Orchesterdirektor der Münchner Philharmoniker, danach als Gründungsintendant der Philharmonie Köln, Direktor der New Yorker Carnegie Hall und Intendant der Berliner Philharmoniker aufbaute. Auch beim Kammermusikfest in Lockenhaus, das er regelmäßig besuchte, entstanden zahlreiche Kontakte. Mit vielen berühmten Musikern war er befreundet. So gaben sich unter seiner 28-jährigen Ägide Stars der Klassik- und Jazzszene die Klinke in die Hand. Aber auch dem talentierten Klaviernachwuchs bot er ein Podium und konnte so beim Aufbau großer Karrieren behilflich sein. Ebenfallssetzte er sich für die zeitgenössische Musik ein. So gab er Kompositionen in Auftrag, die im Rahmen des Festivals uraufgeführt wurden. In diesem Jahr waren mehrere Veranstaltungen der Musik des österreichisch-ungarischen Komponisten Györgi Ligetis, der 2006 starb, gewidmet. Ein großes Anliegen war Ohnesorg das von ihm initiierte Education-Programm, das in sozialen Brennpunkten mittels Musik Schüler bei der Entwicklung ihrer künstlerischen Fähigkeiten, ihrer Persönlichkeit und ihrer sozialen Kompetenzen fördert.
Auf Veranstaltungen, öffentlichen Terminen und Pressekonferenzen erlebte man Ohnesorg als einen aufgeschlossenen, zugänglichen Menschen mit offenen Ohren. NRW- Kulturministerin Ina Brandes fand passende Worte: „Sein Engagement für das Klavier-Festival Ruhr ist ein bleibender Schatz, der Strahlkraft weit über Nordrhein-Westfalen entwickelt hat.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Ausgefallene Begegnung
Herbert Grönemeyer dirigiert in Bochum und Essen – Klassik an der Ruhr 06/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25