Sciencefiction setzt sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinander. Die Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann spricht im Interview über das Verhältnis von erzählter und wirklicher Welt.
Staaten müssen zusammenarbeiten, um globale Krisen zu lösen – und zugleich eigene Interessen vertreten. Der Politologe Sven Grimm diskutiert, wie diese Herausforderungen die globale Politik verändern werden.
Auf unterschiedlichen Wegen versuchen Protestgruppen, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen. Renate Heurich von Extinction Rebellion diskutiert im Interview, welcher Protest erfolgreich sein kann.
Die EU-Asylreform bleibt umstritten. Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt erklärt im Interview: Die Reform kann die Probleme des europäischen Asylrechts nicht lösen, sondern verschärft sie.
Personen, deren Meinungen öffentlich Anstoß erregen, müssen mit heftigsten Anfeindungen rechnen. Der Journalist Ijoma Mangold plädiert im Interview für mehr Gelassenheit und eine lebendige Debattenkultur.
Nimmt die Gefahr durch politischen Extremismus zu? Diese Frage stellt sich die Gesellschaft verstärkt etwa seit der Querdenker-Bewegung oder dem Fall Lina E. Der Konfliktforscher diskutiert im Interview, welche Sorgen berechtigt sind.
Liegt im solidarischen und genossenschaftlichen Wirtschaften die Zukunft? Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl erklärt im Interview, wie die öko-soziale Krise gelöst werden kann.
Mit der Finanzkrise von 2008 bekam die Vorstellung von der Wohltätigkeit des freien Marktes tiefe Risse. Der Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen diskutiert im Interview, ob die Politik aus der Krise gelernt hat.
Armut ist in manchen Bevölkerungsgruppen ein Dauerzustand. Um das zu ändern, brauche es eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration, sagt die Soziologin Dorothee Spannagel im Interview.
Bühnen und Museen greifen Fragen auf, die die Gesellschaft umtreiben. Die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger diskutiert im Interview, ob Publikum und Kulturschaffende sich davon angesprochen fühlen.
Seite 1 von 25
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 1: Interview
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 2: Interview
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“
Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 1: Interview
„Mich besorgt die Feigheit der Mitte“
Journalist Ijoma Mangold über Cancel Culture und Diskursgrenzen – Teil 2: Interview
„Auf den Verfassungsschutz zu setzen, reicht nicht aus“
Sozialpsychologe Andreas Zick über Gefahren durch politischen Extremismus – Teil 3: Interview
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 1: Interview
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 3: Interview
„Es ist absurd, zu meinen, das Auto wäre alternativlos“
Architekt Philipp Oswalt über die Verkehrswende im ländlichen Raum – Teil 1: Interview
„Warum sollten Fußgänger auf Autos Rücksicht nehmen?“
Stadtplaner Helge Hillnhütter über gute Fußwege – Teil 2: Interview
„Alle wollen jetzt Radverkehrskonzepte“
Verkehrsexperte Peter Gwiasda über Radfahren in und außerhalb der Stadt – Teil 3: Interview
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 1: Interview
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 3: Interview
„Menstruation ist keine Wahl“
Claudia Ulferts vom Plan International über Periodenarmut – Teil 1: Interview
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 3: Interview
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 1: Interview