Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.614 Beiträge zu
3.836 Filmen im Forum

Interview

„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“

Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus

Pressemedien stehen in der Kritik, erziehen statt informieren zu wollen und Meinungen zu ignorieren. Die Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing spricht darüber, was ausgewogenen Journalismus ausmacht.

„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“

Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) hat die Geschichte der Bundesrepublik mitgeprägt und ist zugleich umstritten. Der Historiker Christoph Classen spricht über Probleme und Zukunft des ÖRR.

„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“

Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus

Gedruckte Zeitungen verlieren an Bedeutung, Verlage schaffen Lokalredaktionen ab, dem Journalismus fehlt Geld. Volkmar Kah, Geschäftsführer des DJV-NRW, diskutiert die Zukunft der Branche.

„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“

Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD

AfD-Verbotsverfahren ja oder nein? Was dafür und dagegen spricht und wie es sich auf die Parteienlandschaft auswirken würde, diskutiert der Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger.

„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“

Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen

Gewalttätige rechtsextreme Jugendliche sorgen für Schlagzeilen. Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke spricht im Interview über Jugendarbeit, die der Radikalisierung entgegenwirken kann.

„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“

Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte

Die politische Mitte zeigt sich immer offener für die menschenverachtenden Positionen des rechtsextremen Lagers. Der Sozialpsychologe Andreas Zick diskutiert, wie es zu dieser Radikalisierung kommt.

„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“

Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz

Was ist der großen Koalition der Schutz der Natur wert? NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke ordnet wichtige Vorhaben ein und diskutiert, welche Maßnahmen Vorrang haben sollten.

„Klimakrisen sind nicht wegzureden“

Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen

Die Klimaziele in der EU stehen durch innere und äußere Faktoren infrage. Der Ökonom Patrick Velte erklärt, welche wirtschaftlichen und politischen Risiken sich daraus ergeben.

„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“

Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten

Wohnraum wird dringend benötigt. Zugleich muss Flächenversiegelung verhindert werden und in den Städten breitet sich Leerstand aus. Stadtforscher Constantin Alexander diskutiert Lösungen.

„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“

Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter

Wie wollen ältere Menschen wohnen? Architektin Ulrike Scherzer gibt Tipps für Veränderungen und Wohnprojekte, die es ermöglichen, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Interview