Der Norden Europas gilt als Vorreiter der Digitalisierung. Dänemark z.B. hat Maßnahmen ergriffen, um alle Bürger:innnen in den Wandel einzubinden.
Im Zuge des Klimawandels muss auch die Landwirtschaft teils einschneidende Maßnahmen ergreifen. Das Beispiel der Niederlande zeigt, wie wichtig es ist, dabei alle Akteur:innen einzubinden.
Für ein halbes Jahr sichert die Organisation Arbeitsbedingungen, unter denen Gastkünstler frei von Repressionen ihren Ideen nachgehen können. Angesichts des überwältigenden Bedarfs sollen die Kapazitäten erweitert werden.
Sicher, bezahlbar und vielfältig wohnen? In Schweden ist genossenschaftliches Wohnen weit verbreitet.
Wie können urbane Räume für Einwohner:innen lebenswerter gestaltet werden? Als Smart City befasst sich Helsinki damit, die Digitalisierung städtischer Strukturen voranzutreiben.
Was kann die Politik für die Verkehrswende unternehmen? Luxemburgs Antwort lautet, den ÖPNV über Steuergelder zu finanzieren.
Der weitgehende Rückgang des Konsums von Alkohol und anderen Drogen ist ein Erfolg, der maßgeblich auf sozialpolitische Maßnahmen zurückgeht.
Periodenarmut betrifft viele menstruierende Menschen weltweit. Schottland stellt als erste Nation kostenfreie Periodenartikel an Schulen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung.
Die schachbrettartige Stadtstruktur wird genutzt, um zwischen Querstraßen verkehrsberuhigte Zonen zu schaffen – die Superblocks.
In der Schweiz gibt es neue Initiativen für ein bedingungsloses Grundeinkommen, die ein größeres Augenmerk auf die Finanzierbarkeit legen.
Seite 1 von 5
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam für gesunde Äcker
Prämien für die Agrarwende – Europa-Vorbild: Niederlande
Für Kunstfreiheit und Menschenrechte
Safemuse gibt verfolgten Künstler:innen sichere Zufluchtsorte – Europa-Vorbild: Norwegen
Weder Miete noch Eigentum
Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Das Null-Euro-Ticket
Wie kostenloser Nahverkehr funktioniert – Europa-Vorbild Luxemburg
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Free Bleeding für alle
Gesetz hilft menstruierenden Menschen – Europa-Vorbild: Schottland
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Eingeständnis des Versagens
Entschuldigung an Opfer und Hinterbliebene von Srebrenica – Europa-Vorbild: Niederlande
Neptungras for Future
Schutz von Seegraswiesen im Mittelmeer – Europa-Vorbild: Kroatien
Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien
Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen
Weniger Werbung, weniger Kalorien
Der politische Kampf gegen Adipositas – Europa-Vorbild: Großbritannien
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Europa-Vorbild: Luxemburg
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Europa-Vorbild: Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Europa-Vorbild: Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas – Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Europa-Vorbild: Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Europa-Vorbild: Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit – Europa-Vorbild: Niederlande