Glatte Haut und symmetrische Gesichter prägen die digitale Landschaft in Sozialen Medien wie Instagram und Tiktok. Mittels Gesichtserkennung können die Apps lustige Grimassen erzeugen und Prominente imitieren, aberauch Makel eliminieren und modische Accessoires oder Make-up einfügen. Schönheits-Filter verschleiern auf diese Weise sowohl Hautverunreinigungen als auch das Alter von Nutzer:innen. Die französische Regierung sieht in dem Phänomen deshalb mehr als nur einen Trend: Um destruktive psychologische Effekte zu dämmen, sollen die digitalen Filter als Teil eines Influencer-Gesetzes reguliert werden. Laut Bruno Le Maire, Frankreichs Minister für Wirtschaft und Finanzen, geht es nicht darum, Influencer zu bekämpfen oder zu stigmatisieren, sondern darum, sie gemeinsam mit Nutzern zu schützen, zum Beispiel vor dem Vergleich mit unerfüllbaren Idealen und einer daraus folgenden negativen Selbstwahrnehmung. Auch eine Zensur ist nicht vorgesehen – die geplante Regelung soll in erster Linie Transparenz schaffen. Falls Influencer auf ihren Accounts Bilder hochladen, die Filter verwenden, müssen die Bilder als bearbeitet gekennzeichnet werden. Es ist nicht die erste Regulierung der Bildbearbeitung: Schon 2017 war auf Initiative der damaligen Gesundheitsministerin Marisol Touraine ein Gesetz erlassen worden, das Unternehmen und Werbeagenturen dazu verpflichtete, kommerzielle Bilder als „photographie retouchée“ zu markieren, wenn sie digital bearbeitet wurden.
Gegen Makellosigkeit und Magersucht
Der Kampf gegen gefährliche Schönheitsideale ist in Frankreich kein neues Thema. Ebenfalls 2017 wurden in der Modelling-Branche Gesundheitsattests eingeführt, um die Präsenz von sehr dünnen Models in der Werbung und auf den Laufstegen zu verringern. Auch in den gegenwärtigen Fashion Weeks sind in erster Linie schlanke bis magere Models vertreten. Der Standard – so scheint es – ist und bleibt die Größe 30, die sogenannte „Size Zero“. Die durchschnittliche Passgröße ist hiervon weit entfernt: Für Frauen in Deutschland liegt sie laut Statistischem Bundesamt bei 42 bis 44. Die Kleidergröße 44 und größer, die als „Plus Size“ bezeichnet wird, war aufjüngsten Modeschauen international nur mit einem Bruchteil von 0,6 Prozent vertreten. Schädliche Schönheitsideale gehören also keineswegs der Vergangenheit an.
Zu den Phänomenen der Branchezählt auch die Schönheitschirurgie. Durch Medienstars wie Kim Kardashian und Cardi B haben kosmetische Eingriffe an Popularität gewonnen. Die französische Regierung sieht hierin eine Gefährdung junger Menschen, die aus mangelndem Selbstbewusstsein folgenschwere Entscheidungen treffen könnten. Der neue Gesetzentwurf sieht deshalb auch ein Werbeverbot für Schönheitschirurgie vor. Das mag wenig überraschen: Frankreich präsentiert sich gerne als Förderer natürlicher Schönheit, sei es nach dem Motto „jolie laide“ (schön unschön) oder Modeerscheinungen wie dem „Pariser chic“, die mühelose Anmut widerspiegeln sollen.
Gegen Betrug, nicht gegen Selbstbestimmung
Unumstritten oder zahm ist der Gesetzentwurf keineswegs. Die von Wirtschaftsminister Le Maire vorgeschlagene Sanktionierung sieht eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren sowie eine Geldbuße in Höhe von 30.000 Euro vor. Auch sollen Beschuldigte von der entsprechenden Social Media Plattform verbannt werden – für Influencer kann dies das Karriereende bedeuten. Neben dieser strikten Regulation ist eine weitere Frage umstritten: Vermindert die Kennzeichnung bearbeiteter Bilder tatsächlich das Bedürfnis, dem jeweiligen Aussehen nachzueifern? Eine Studie der University of Warwick legt das Gegenteil nahe – durch die Hervorhebung bestimmter Inhalte als manipuliert würde der Nachahmungsdruck sogar noch gesteigert. Letztlich positioniert sich das Gesetz ohnehin nicht gegen Schönheitsideale und Selbstbestimmung, sondern gegen Betrügerei und Intransparenz.
UNHEIMLICH SCHÖN - Aktiv im Thema
de.statista.com/statistik/daten/studie/221664/umfrage/anteil-der-haeufigsten-schoenheitsoperationen-in-deutschland | Statistik über die beliebtesten Schönheits-OPs in Deutschland von 2021 bis 2023.
profamilia.de/fuer-jugendliche/pubertaet/schoenheit | Pro Familia-Beitrag über den Umgang mit Schönheitsidealen in der Pubertät.
verein-tabu.de | Die Dortmunder Verein zur Verhinderung von weiblicher Genitalverstümmelung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Im Namen der Schönheit
Teil 1: Leitartikel – Über körperliche Wunschbilder und fragwürdige Operationen
„Ausstrahlung ist mehr als die äußere Erscheinung“
Teil 1: Interview – Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsoperationen
Damit eine grausame Tradition endet
Teil 1: Lokale Initiativen – Düsseldorf: Verein stop mutilation gegen weibliche Genitalbeschneidung
11 Millionen Eitelkeiten
Teil 2: Leitartikel – Fitnessstudios: zwischen Gesundheitstempeln, Muckibuden, Selbstverliebtheiten und Selbstgeißelung?
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 2: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht
Leistung ist nicht alles
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative an der Deutschen Sporthochschule fördert psychische Gesundheit
Ist Schönheit egal?
Teil 3: Leitartikel – Zwischen Body Positivity und Body Neutrality
„Schönheit ist ein zutiefst politisches Thema“
Teil 3: Interview – Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner über Schönheitsdruck
Im eigenen Körper durchs Leben
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Filmreihe „Body Positivity“ vom Medienprojekt Wuppertal
Märchenspiegel 2.0
Vom Streben nach konformer Schönheit in feministischen Zeiten – Glosse
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Fessel für die Freiheit
Elektronische Fußfessel für häusliche Gewalttäter – Europa-Vorbild: Spanien
Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Alltag ohne Hindernisse
Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden
Wir müssen reden!
Bürgerräte als demokratische Innovation – Europa-Vorbild: Belgien
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz
Digitalisierung für alle
Technischer Wandel und Inklusion – Europa-Vorbild: Dänemark
Gemeinsam für gesunde Äcker
Prämien für die Agrarwende – Europa-Vorbild: Niederlande
Für Kunstfreiheit und Menschenrechte
Safemuse gibt verfolgten Künstler:innen sichere Zufluchtsorte – Europa-Vorbild: Norwegen
Weder Miete noch Eigentum
Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden