Sport ist etwas Wundervolles. Die kollektive Ekstaseerfahrung, wenn traumhaftes Teamspiel, körperliche Leistung und geübte Manöver zu einem Tor führen. Der Stolz, nach schier endlosen Schmetterballwechseln mit zwei Punkten als Sieger einem ebenbürtigen Team die Hände unter dem Netz zu schütteln. Der Zauber fernöstlicher Philosophie von Ausgeglichenheit und Respekt, der über dem Dojo weht. Die Spannung, wenn man auf das Ergebnis auf der Zielscheibe blickt, nachdem die Mischung aus Augenmaß, Koordination und Krafteinsatz gelungen ist.
Und dann gibt es Fitnessstudios. Simple Bewegungen für simple Gemüter, wie böse Zungen behaupten würden. (Wenngleich etwas dran sein mag, wenn gerade in Fitnessstudios gezielt Werbung für Filme wie „Fast & Furios, Teil Dreiunddrölfzig“ gemacht wird, die sich bekanntermaßen nicht an die Freunde des gedankenvollen Kinos wenden.) Und doch sind Fitnessclubs die mitgliederstärksten Sportclubs in Deutschland, sogar noch weit vor Fußball – mit knapp 11 Mio. gegenüber 6,5 Mio. Mitgliedern.
Wer will schon leiden?
Denn das Angebot der Fitnessstudios hat ja durchaus was für sich. Schreibtischmalocher können gezielt ihren anderenfalls verkümmernden Rücken trainieren, Boulderfans ihre Armmuskulatur stärken. Hier kann gejoggt werden, wenn Regen und verbaute Innenstädte es nicht zulassen. Und ob man Zumba-Bewegungen im Kollektiv durchführt oder beim Jiu-Jitsu irgendwelche Katas, macht doch auch keinen Unterschied, oder? Sport ist gut für Körper und Seele, kann sogar depressive Phasen lindern. Wo ist also das Problem?
„Wir motivieren uns falsch zum Sport“, schrieb NZZ online. Man möchte präzisieren: „Wir motivieren uns aus den falschen Gründen zum Sport.“ Es geht den meisten der 11 Millionen Fitnessstudiomitglieder (den Autor dieser Zeilen eingeschlossen) doch weniger um die Freude an der Bewegung und am Wettbewerb, sondern um das Versprechen, mit dem die Studios ködern: Bikinifigur für die Freibadsaison, Weihnachtsspeck weg. Tendenziell konservative Medien beschwören als Mitschuldige dann auch gerne immer wieder Influencer, die harte Arbeit und professionelle Werbeproduktionen als mühelose Einblicke in ein unbeschwertes Privatleben voller Fitness und Energie tarnen. „Wer schön sein will, muss leiden“, weiß der Volksmund des postindustriellen Zeitalters – doch wer will schon leiden? Und so kommt es, dass spätestens ab März die Fitnessstudios wieder so leer sind wie vor der Zeit der guten Vorsätze.
Es ist kein Zufall, dass der Fitnesstrend, der seit den 70ern in mal stärkeren, mal schwächeren Wellen vorherrscht, parallel zum Trend der Selbstoptimierung einhergeht. Wer seinen Körper im Griff hat, hat sein Leben im Griff. Wer 20 kg abnehmen kann, kann auch 20k verdienen.
Fitte Quartalszahlen
Einsatz und Durchhaltevermögen und, ja, auch ein gesunder, schöner Körper sind erstrebenswert. Oft wird von Leistungsgesellschaft so gesprochen, als ob Leistung etwas Negatives wäre. Doch sind es nicht die Leistungen einzelner und von Gemeinschaften, die Wohlstand und Sicherheit schaffen? Sicherlich. Doch ist nicht der unermüdliche Einsatz von Ärzten und Pflegepersonal, von Wissenschaftlerinnen und Kämpferinnen für soziale Gerechtigkeit, den Tüftlern und Kleinkünstlern, den Vätern und Müttern, die es schaffen, einmal die Woche zum Badminton zu gehen, wertvoller als der von durchtrainierten Schniegelschnauzen, die dank Apps und Fitnessarmband ihren Trainingsplan und Kalorienverbrauch diszipliniert einhalten, um mehr Kraft für das nächste Audit oder die nächste Quartalszahlenpräsentation zu haben?
UNHEIMLICH SCHÖN - Aktiv im Thema
de.statista.com/statistik/daten/studie/221664/umfrage/anteil-der-haeufigsten-schoenheitsoperationen-in-deutschland | Statistik über die beliebtesten Schönheits-OPs in Deutschland von 2021 bis 2023.
profamilia.de/fuer-jugendliche/pubertaet/schoenheit | Pro Familia-Beitrag über den Umgang mit Schönheitsidealen in der Pubertät.
verein-tabu.de | Die Dortmunder Verein zur Verhinderung von weiblicher Genitalverstümmelung.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gelassen ernst
Intro – Unheimlich schön
Im Namen der Schönheit
Teil 1: Leitartikel – Über körperliche Wunschbilder und fragwürdige Operationen
„Ausstrahlung ist mehr als die äußere Erscheinung“
Teil 1: Interview – Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsoperationen
Damit eine grausame Tradition endet
Teil 1: Lokale Initiativen – Düsseldorf: Verein stop mutilation gegen weibliche Genitalbeschneidung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 2: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht
Leistung ist nicht alles
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative an der Deutschen Sporthochschule fördert psychische Gesundheit
Ist Schönheit egal?
Teil 3: Leitartikel – Zwischen Body Positivity und Body Neutrality
„Schönheit ist ein zutiefst politisches Thema“
Teil 3: Interview – Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner über Schönheitsdruck
Im eigenen Körper durchs Leben
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Filmreihe „Body Positivity“ vom Medienprojekt Wuppertal
Ungefilterte Schönheit
Regeln für Influencer – Europa-Vorbild: Frankreich
Märchenspiegel 2.0
Vom Streben nach konformer Schönheit in feministischen Zeiten – Glosse
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 1: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann