Gesundheit ist kein Geschäft! Das galt einst für die Krankenhäuser der Bundesrepublik. Ihnen war es gesetzlich untersagt, Gewinne zu machen. Es gab also kaum Anlass zur Sorge, eine Behandlung könnte bloß ob ihrer Gewinnmarge empfohlen werden oder es würde an Personal gespart, um Kosten zu senken. 1985 änderte sich das. Die Regierung aus CDU/CSU und FDP erlaubte nun Gewinne, der Bund stieg zudem aus der Krankenhausfinanzierung aus, die nun allein Ländersache war, während die Krankenkassen für die laufenden Kosten zuständig blieben. Seitdem sind die Klagen über unterfinanzierte wie gewinnorientierte Krankenhäuser laut geblieben. Konflikte um Monetarisierung und Überlastung prägen das Gesundheitssystem darüber hinaus vielfach. Unser Monatsthema Gesund und munter fragt, wie Patienten und Mediziner mit Behandlungsfehlern umgehen, worauf es ankommt, um bei gesundheitlichen Einschränkungen gerade im Alter ein gutes Leben zu führen und was es mit dem Verdacht einer Zweiklassenmedizin auf sich hat.
Unsere Leitartikel berichten aus eigener Erfahrung, was es heißt, nach einer Operation mit einem dauerhaften Schaden leben zu müssen, plädieren dafür, alters- und behindertengerechtes Wohnen zu fördern und wundern sich darüber, dass sich einige Bevölkerungsgruppen der solidarischen Gesundheitsvorsorge entziehen dürfen.
In unseren Interviews erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa, wie die Kommunikation zwischen Patient und Arzt mit dem Behandlungserfolg zusammenhängt, die Architektin Ulrike Scherzer gibt Tipps für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter und Bernhard Winter vom Verein demokratischer Ärzt*innen diskutiert, wie das Gesundheitssystem fair finanziert werden kann.
In unseren Lokalbeiträgen erfahren wir beim Kölner Projekt Patientenbeteiligung NRW, wie es Patienteninteressen vertritt, bei der Baugenossenschaft Bochum, was eine Wohnanlage für Senioren ausmacht und bei Wuppertals städtischer Selbsthilfe-Kontaktstelle, wie Menschen einander beim Umgang mit Krankheiten helfen.
Vor allem Länder des globalen Südens fanden sich in der Coronapandemie im erbitterten internationalen Wettstreit um Hygienemasken und Impfstoffe empfindlichst benachteiligt. Nach drei Jahren Verhandlungen haben die Mitgliedsländer der Weltgesundheitsorganisation WHO nun einen Vertrag verabschiedet, der solchen Ungerechtigkeiten im Fall künftiger Pandemien vorbeugen soll. Er sieht vor, Ressourcen für die Erforschung, Vorbeugung und Bekämpfung von Pandemien miteinander zu teilen. Staaten, die den Pandemievertrag ratifizieren, sich aber nicht daran halten, haben keine Sanktionen zu befürchten. Das ist keineswegs ungewöhnlich für diese Art von Abkommen. Was die letztlich also freiwilligen Selbstverpflichtungen bringen, bleibt abzuwarten. Immerhin, das Signal, dass internationale Solidarität noch einen Wert hat, ist gerade in diesen Zeiten nicht wenig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Generationenwissen
Intro – Auf ein Neues
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Wie gewohnt
Intro – Europa
Ausgefischt
Intro – Meeresruh
Machtspiele
Intro – Gewaltrausch
Natürlich wählen
Intro – Unsere Tiere
Wahlverwandt
Intro – Beziehungsweisen
Gefahrenzulage
Intro – Arbeit oder Leben?
Ablenkungsversuch
Intro – Hab’ keine Angst