Beziehungen zwischen Roboter und Mensch? Der Technikphilosoph Oliver Bendel spricht im Interview über die Vorstellung, in der Maschine den Partner fürs Leben oder das eigene Kind zu finden.
Folgt auf die digitale Partnersuche die Partnerschaft mit digitalen Maschinen? Während zwischenmenschliche Beziehungen in modernen Gesellschaften rarer werden, ähneln künstliche Lebenspartner zunehmend Menschen.
Man hat nur ein Leben. Das weiß jeder, von klein auf. Die Einsicht aber, wie kostbar Lebenszeit tatsächlich ist, reift eher mit der Zeit, und das Gefühl ist weit verbreitet, die eigene Lebenszeit hätte man besser nutzen sollen.
Viele von uns wünschen sich, für längere Zeit, manche auch dauerhaft, das Land zu verlassen. Doch all die Lieben und Geliebten zurücklassen? Unser Autor ist viel unterwegs und lässt viel und oft zurück – und sieht das positiv.
Der Aufbruch in die Ferne verspricht einen Sprung ins Unbekannte. Die Psychologin Ines E. Walter spricht im Interview über Identität und Heimatbezug von Menschen, die längere Zeit im Ausland leben.
In einem Projekt setzen sich ältere Menschen gemeinsam künstlerisch und schreibend mit ihrer Herkunft und Gegenwart auseinander.
Weniger Arbeiten, mehr Freizeit, möglichst ohne finanzielle Einbußen. In Spanien könnte sich bald zeigen, ob dieses Modell Zukunft hat und hilft, Leistung, Belastung und Belohnung in der modernen Arbeitswelt gerecht zu verteilen.
Welches kleine bisschen Glück bleibt noch unter dem Strich bei diesem gesamten Strampel-Wettbewerb-Geier? Eine Glosse über Wühlmäuse, die Generation Arbeit, Anfänge und Enden.
Frauen jeden Alters und jeder Herkunft wenden sich mit existentiellen Fragen und Problemen an die Beratungsstelle. In der Hälfte der Fälle geht es um Gewalt in der Beziehung.
Der Erfolg der sozialen Medien nährte Sorgen, direkte zwischenmenschliche Beziehungen könnten darunter leiden. Warum es anders gekommen ist, erklärt der Psychologe Wolfgang Krüger im Interview.
Wem gehört die Technik?
Intro 08/22 – Roboterliebe
Lenins MacBook
Mit Big Data und Algorithmen — „Planwirtschaft“ à la Amazon
„Dank Maschinen leben wir in Wohlstand“
Robotik-Experte Alin Albu-Schäffer über das Verhältnis von Menschen und Robotern
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Vorbild Luxemburg
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal
„Der Mensch bleibt der wesentliche Risikofaktor im Straßenverkehr“
Mobilitätsberater Jörn Meier-Berberich über autonomes Fahren
Menschliches Versagen
Das Für und Wider von Sicherheit
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln
„Die Stimme reicht aus, damit wir uns in etwas verlieben“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen
Ja zur Katastrophe
Intro 07/22 – Und Tschüss
Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung
„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten
Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum
Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Vorbild Spanien
Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse
Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an
„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften
Reif für die Trennung
Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft
Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V.
„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen
Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen