Eine Künstlerin, die seit einigen Jahren aufmerksame Beachtung und ein respektvolles Raunen hervorruft, ist Vivian Greven. Die 1985 geborene Malerin, die an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert hat, ist im Ausstellungsgeschehen fest etabliert, obwohl ihrer Malerei in der Entschleunigung, im Statuarischen und Introvertierten mit der Hinwendung zu unscheinbar-ruhigen Emotionen alles Zeitgeistige und die laute Optimierung von Reizen fremd ist. Stattdessen: Stille, Entleerung, Bescheidenheit auch, bei aller differenzierten Schilderung von Sinnlichkeit, von Haut etwa als realer Membran zwischen Innen und Außen. Sie wendet sich dem Unsagbaren zu. Das ausschließliche Sujet ihrer Gemälde ist der Mensch, gegeben oft im Dialog, erfasst in Ausschnitten, die sich auf gegenseitige Blicke und auf Gesten konzentrieren. Zu sehen sind sanfte Berührungen, Umarmungen, einander zugeneigte Häupter, eingehüllt in einen lichthell nuancierten Raum, während die Figuren selbst als plastische, Schatten werfende Silhouetten wie in Makellosigkeit abstrahiert sind und idealtypisch wirken. Diese Bilder wirken mehr wie Erinnerungen, Vorstellungen. Schließlich handelt es sich um archetypische Gefühle, die hier noch in Meisterwerken der Kunstgeschichte (den klassizistischen Marmorskulpturen von Canova etwa) gespiegelt sind, welche ihrerseits auf die antike Mythologie rekurrieren.
Andererseits lassen Grevens Bilder an LC-Displays mit ihrem kristallinen Fluidum denken, die als rein artifizielle Oberfläche Vergegenwärtigung von etwas Abwesendem sind. Sie vereinen beides. Mit dem Lichten in der Tiefe, über dem in der klaren Konturierung Positiv- und Negativflächen umschlagen, und dem leicht Erhabenen hin zum Relief, das sich über der Fläche wölbt, sind Vivian Grevens Bilder wahrhaftig gemalt. Die vielen Schichten Öl- und Acrylfarbe erzeugen eine substanzielle Präsenz, die sich fein über dem Stoffgewebe abzeichnet.
Nun also die neuen Bilder, erstmals überhaupt ausgestellt in der Neuen Galerie Gladbeck. Also etwas abseits vom Schuss und an einem vorzüglichen Ort für zeitgenössische Malerei, dessen Renommee sich unter der Federführung von Gerd Weggel über viele Jahre hinweg ausgebildet hat. Zumal sind in der meditativen Ausstellungshalle die Betrachter für das Diskrete und Persönliche dieser Malerei vorbereitet, das bei allem Allgemeingültigen mitschwingt. Dargestellt sind Mutter und Kind, bezogen auf eine Wassergeburt. Die Darstellungen wirken wie unter Schwarzlicht, womit ein vorsichtiger Abstand vorliegt, der die körperliche Erfahrung und die psychische Befindlichkeit vor dem fremden Publikum schützt. Im Zueinander der einzelnen großen Bildtafeln in unterschiedlichem Farbklima stellt sich in der Neuen Galerie eine Erzählung ein, die sich dann im Lesezimmer fortsetzt und das innige Verhältnis von Mutter und Baby im Eins-Sein nach der Trennung vertieft. Dazu und im sehr sorgfältig sparsamen Arrangement in den beiden Ausstellungsräumen arbeitet Vivian Greven mit Symbolen. Sie transzendiert Zuneigung, Liebe und deren reale Erfahrung: Ihre Arbeit am Ausdruck von Gefühlen nimmt hier eine neue, sehr intensive Wendung.
Vivian Greven – Water | bis 19.3. | Neue Galerie Gladbeck | 02043 319 83 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Die Ironie der sichtbaren Dinge
Justine Otto in der Neuen Galerie Gladbeck
Malerei und Plastik vereint
Justine Otto in der Galerie Gladbeck
Zwischen Welten
Simone Lucas in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 07/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
Malerei aus Skulptur
Thomas Scheibitz in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/20
Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20
Gegenwart und Geschichte
Jüngste Bilder von Helena Parada Kim in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/19
Zustand des Träumens
Leiko Ikemura in Gladbeck – Ruhrkunst 12/18
Oberfläche mit Falten
Eckart Hahn in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 05/18
Genial einfach
Rose Wylie in Gladbeck – Ruhrkunst 06/17
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23