Thomas Scheibitz gehört zu den international angesagten Malern unserer Zeit. Und obwohl er mit diesem (vermeintlich) konventionellen Medium arbeitet, wurde er 2005 als Beitrag für den Deutschen Pavillon auf der Biennale Venedig eingeladen. In diesen Tagen geht seine dialogische Präsentation mit dem Werk von Pablo Picasso im Berliner Museum Berggruen zu Ende. Begonnen hat dagegen seine Einzelausstellung in der Neuen Galerie Gladbeck: Sie erhellt, worin der Reiz seiner Kunst liegt und wie sehr er die Grenzen und die Tauglichkeit der Malerei für die heutige Zeit erkundet.
Dabei kommen seine Werke in der Neuen Galerie mit einiger Widerborstigkeit daher. Die für ihn typischen leuchtenden Bahnen und Flächen in Neonfarben verbünden sich gerade nicht mit der Betonwand. Die Bilder behaupten in der kapellenartigen Halle etwas Unbehaustes, aber auch Kostbares, indem sie einzeln gehängt sind und nicht unbedingt miteinander korrespondieren. Sie wechseln zwischen einer collagenhaften Fülle und einer motivischen Reduziertheit, die an Raumschichtungen und perspektivische Verkürzungen denken lässt. In der Halle selbst stehen drei Skulpturen in lockerem Zueinander. Eine ragt als Säule in die Höhe, eine andere verbleibt knapp über dem Boden, so dass hier verschiedene Modi der Raumerfahrung beschrieben sind. Jedenfalls, die Skulpturen nehmen Aspekte der Malerei auf, zeigen diese isoliert als Volumen im Realraum.
Scheibitz' Gemälde sind gekennzeichnet durch ein Zueinander von konstruktiven Feldern und Achsen, zwischen denen man in die Tiefe blickt. Rahmung und Innenfeld sind immer ein Thema. Bei aller Verschiedenheit folgen die Malereien einer formalen Grammatik, die mitunter an schablonenhafte Buchstaben erinnert, aber offen für Experimente ist und Bezüge zur Skulptur, zum Film und zur Theaterbühne eingeht. Er zitiert und lässt narrative Anklänge zu. So bezieht sich in Gladbeck ein Gemälde auf den Gasthof Ravoux in Auvers, wo Van Gogh die letzten Wochen seines Lebens verbracht hat. Es ist evident, dass Thomas Scheibitz in seiner Malerei nicht zwischen gegenständlich und ungegenständlich unterscheidet, ja, die Spannung zwischen diesen beiden Kategorien hält: Es geht um ein Sehen, Vergegenwärtigen und Analysieren der Strukturen, aus denen die heutige Welt gemacht ist. Dazu sind die faserigen Neonbahnen, die Scheibitz mit dem Printmarker zieht, nicht nur signalhaft und verführerisch, sondern sie verweisen auf die lichtdurchflutete Transparenz und Virtualität des digitalen Zeitalters.
Im Leseraum setzt sich das fort mit dem Bodenensemble „AIDA“, das über den architektonischen, topographischen Masterplan hinaus wie ein in die dritte Dimension gekipptes Gemälde wirkt, unterschiedliche Modellbauten zusammenführt und auch zwei filmische Projektionen enthält. Und dann läuft man noch einmal in die Halle, schaut dort von der anderen Seite auf die Skulpturen, stellt fest, wie sie sich aus der neuen Perspektive zu einer Gruppe zusammenziehen und dass es Scheibitz gerade um die Umrundung und die Allansichtigkeit, auch den Blick von der Rückseite geht: wie sehr er selbst diesen bei seinen Bildern mitdenkt.
Thomas Scheibitz: Die Blendung des Richters | bis 27.3. | Neue Galerie Gladbeck | 02043 319 83 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20
Gegenwart und Geschichte
Jüngste Bilder von Helena Parada Kim in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/19
Zustand des Träumens
Leiko Ikemura in Gladbeck – Ruhrkunst 12/18
Oberfläche mit Falten
Eckart Hahn in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 05/18
Genial einfach
Rose Wylie in Gladbeck – Ruhrkunst 06/17
Licht durch Fenster
André Butzer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 06/16
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20