Auf dem Tatsachenroman „Frau des Windes“ von Elena Poniatowska basierend setzt der deutsche Regisseur Thor Klein mit „Leonora im Morgenlicht“ der Malerin Leonora Carrington ein filmisches Denkmal, die zeitlebens darum gekämpft hat, in der von Männern dominierten Kunstszene anerkannt zu werden. Thor Klein inszeniert die Geschichte mit dramaturgisch geschickt eingebauten Rückblenden, auf mehreren Zeitebenen – und hat in der Britin Olivia Vinall eine Schauspielerin gefunden, die mit ihrer elektrisierenden Darstellung dem Film ihren Stempel aufdrückt: ob als sinnlich-einfühlsame Lebensgefährtin von Max Ernst (Alexander Scheer), als emanzipierte Muse von André Breton (Denis Eyriey) oder als eine von Psychosen heimgesuchte Patientin in einer „Irrenstalt“. Hohe Schauspielkunst – großes Kino!
Das englische, schon etwas ältere Ehepaar Moth (Jason Isaacs) und Raynor Winn (Gillian Anderson) steht plötzlich mittellos auf der Straße, hat Bauernhof und Vermögen verloren. Zudem wurde bei Moth eine seltene, unheilbare Krankheit diagnostiziert, die Gehirn und Nerven befällt. Der Arzt gibt ihm noch fünf bis sechs Jahre. Also machen sich die beiden mit Rucksack, Zelt und 1,36 Pfund in der Tasche auf eine mehr als 1000 Meilen lange Wanderung auf Südenglands berühmtesten Küstenwanderweg. Theaterregisseurin Marianne Elliott, die mit „Der Salzpfad“ ihr Spielfilmdebüt vorstellt, kann sich bei ihrer Inszenierung auf ein stringentes und schnörkelloses Drehbuch (Rebecca Lenkiewicz) stützen und auf ein authentisch agierendes Darstellerpaar. So, als wären sie wirklich ein Ehepaar, das man in einem Dokumentarfilm auf einer Wanderung durch atemberaubende Landschaften begleitet, schlüpfen Jason Isaacs und Gillian Anderson in ihre Rollen, meistern durch Elliotts präzise und einfühlsame Schauspielführung alle emotionalen Klippen der Geschichte.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: der Anarcho-Spaß „#Schwarze Schafe“ von Oliver Rihs, das verspätete Horror-Sequel „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ von Jennifer Kaytin Robinson und das Blaue-Leute-Abenteuer „Die Schlümpfe – Der große Kinofilm“ von Chris Miller.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25