Die letzte Phase des Wahlkampfs begann mit einem Paukenschlag: Mit Stimmen der AfD erreichte am 29. Januar ein Antrag der CDU/CSU zur Verschärfung des Asylrechts die Mehrheit im Bundestag. Für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein „Wortbruch und Tabubruch“, schon vorab warnten Vertreter der evangelischen Kirche und der katholischen Bischofskonferenz vor einem drohenden Schaden für die Demokratie. Kritik kam auch von Altkanzlerin Angela Merkel (CDU): Eine Mehrheit mit Stimmen der AfD herbeizuführen und somit gegen den Vorschlag zu verstoßen, keine eigenen Anträge ohne Einigung mit der Minderheitsregierung einzubringen, sei aus ihrer Sicht falsch. Der jüdische Publizist und ehemalige Politiker Michel Friedmann trat aus Protest sogar aus der CDU aus. Der Holocaustüberlebende Albrecht Weinberg erwog öffentlich, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben.
Wie geht es nach dieser Zäsur weiter? Am Tag nach der Stimmauszählung verfasst der Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Moritz Warnke, einen Bericht mit ersten Analysen der Wahlergebnisse. Dieser Bericht soll einen Impuls für eine gemeinsame Diskussion liefern: Welche Rolle wird der progressiven Politik unter den neuen Mehrheitsverhältnissen zukommen? Wie ist es um den Klimaschutz bestellt? Bahnt sich eine Kehrtwende in der Migrationspolitik an? Und wie begegnet die neue Regierung alten Krisen wie dem Pflegenotstand, dem städtischen Wohnungsmangel und der schleppenden Verkehrswende? Eine wichtige Frage bleibt zudem, ob sich das Szenario des 29. Januars künftig wiederholen wird – auch in Anbetracht einer möglichen Minderheitsregierung. Obwohl laut einer Insa-Umfrage die Mehrheit der Deutschen den Antrag von Friedrich Merz unterstützt, sprachen sich im ARD DeutschlandTrend 50 Prozent der Befragten gegen das Vorgehen der CDU aus. 43 Prozent hielten es trotz der Mehrheit mithilfe der AfD für richtig.
Wie weiter nach der Bundestagswahl? | Do 27.2. 19 Uhr | Online-Veranstaltung (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Zoom | www.rosalux.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Regeln für Wohnzocker
Diskussion im Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung – Spezial 05/21
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24