Unter dem Titel „Weltfreie Bilder – Digitale Fäden zwischen Mona Lisa & Zitronen“ waren Jacob Birken und Christian Welzbacher ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) eingeladen. Dabei sollten Fragen geklärt werden, wie beispielsweise Kunsterfahrung und Selfiekultur zusammenpassen – für alle, die mal einen Blick auf die Mona Lisa im Louvre erhaschen wollten eine berechtigte Frage. Oder wie realistisch Bilder überhaupt sind.
KWI-Mitarbeiterin Anja Schürmann moderierte den Abend und leitete ihn mit einem Zitat des Philosophen Roland Barthes (1915-80) ein: „Wozu brauche ich die Grundform der Zitrone?“, und gab damit an Birken ab, der an der Abteilung für Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln forscht und lehrt. Birken untersuchte anhand der Zitrone in Gemälden die Darstellung von Realität, denn in niederländischen Stillleben von 1500 an ist die Zitrone auf über 40 Prozent der Darstellungen vertreten. Man kann daran die Veränderung von realistischen Darstellungen nachvollziehen, bis hin zur heutigen Kunst, auch in KI-Bildern – Die Zitrone hat weiterhin nicht ausgedient.
Medienimmanente Wirklichkeit
„Realität wird etwas, was Bildern immanent ist“, so Birken. Es gebe eine medienimmanente Wirklichkeit. Damit widerspricht es unserer Intuition, die Schürmann auf den Punkt brachte: „Wir wollen Fotografie glauben, als wären es unsere Augen.“ Bei KI komme noch etwas weiteres hinzu, ein kapitalistisches Momentum. Birken: „Vorstellen muss um bestellen ergänzt werden, ich als Kunde ordere etwas, es kommt aus dem Katalog.“ Aus jenem der KI. Dies sei ein beängstigender Moment, denn die Individualisierung, die da drinstecke, sei normatisierend. „Wir produzieren, was die Menschen sehen wollen.“
Was geht ab im Louvre?
Sehen wollen die Menschen in jedem Fall die große Kunst. Vor der Mona Lisa im Louvre bilden sich tagaus tagein lange Schlangen. Jedoch ist die Frage, inwieweit es hier ums Sehen geht: Man erlebt Menschen, die mehr damit beschäftigt zu sein scheinen, eigene Fotos und häufig Selfies von sich mit der Florentiner Dame zu machen als die Kunst auf sich wirken zu lassen. Welzbacher, der Kunsthistoriker und Journalist ist, war wegen eines Projekts ein paar Monate in Paris und hatte die Möglichkeit, ohne Schlange jeden Tag auch für nur kurze Zeit in das berühmte Museum zu gehen und zu beobachten. „Was geht heute ab im Louvre? Leute, die auf Bänken schlafen, im Delirium durch die Gegend eiern. Die ein irrsinniges Eintrittsgeld zahlen, um dann alles mitnehmen zu müssen.“ Und dies dann teilen wollen, am besten live, um zu sagen: Guck, ich bin hier. „Bilder vom Bild als Statusanzeiger des Urhebers.“
Wahrhaftigkeit teilen statt ernsthafter Auseinandersetzung
Auch hier geht es letztlich um eine Form von Realität, mehr noch: „Wenn wir das Beweisfoto mit anderen Menschen teilen, können sie die Wahrhaftigkeit teilen. Bildinhalte werden durch Framing in neue Kontexte gesetzt.“ Wirklich kulturkritisch wollte Welzbacher erst nicht werden, um letztlich doch zu konstatieren, dass dies keine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Bild sei. „Sehr viel Energie geht drauf bei diesem Spektakel, die anderen Leonardos werden gar nicht wahrgenommen.“ Schließlich gebe es weitere Bilder im Louvre, die eventuell sogar besser seien als jenes, welches einfach das Berühmteste ist. Was seiner Meinung nach auch an dem berühmten Diebstahl der Mona Lisa im Jahr 1911 und dem ikonischen Foto davon – eine Lücke zwischen zwei Bildern – lag. Dort begann bereits eine Medialisierung des Raubs, welches das Bild noch berühmter gemacht habe. Was dann doch sehr tagesaktuell daherkommt. Mal schauen wie viele Selfies mit dem gerade geklauten Schmuck aus dem Louvre in Zukunft gemacht werden – vorausgesetzt, wie die Mona Lisa findet auch dieser wieder den Weg zurück.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Fotograf Sebastião Salgado – der falsche Friedenspreisträger? Spannende Diskussion in Essen
Fotograf Sebastião Salgados Werk diskutiert in Essen – Kunst 11/19
Die Krux mit dem Schoko-Kirsch-Brownie-Tee
Vortrag: „Convenience. Konsumwelt als kleines Gefühl" am 4.12. im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen – Spezial 12/18
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Popcorn, Positivismus, Patriarchat
Filmstudio Glückauf und KWI Essen luden am 12.12. ein zur Diskussion über WissenschaftlerInnen im Film – Foyer 12/17
Boomerang Flüchtlingskrise
Politologin Gesine Schwan spricht im KWI Essen über die europaweite Verteilung von Flüchtlingen – Spezial 11/17
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 11/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25