Die westlichen Demokratien stehen zunehmend unter Druck. In Deutschland und anderen europäischen Ländern bestimmen rechtsextreme Parteien wie die AfD, die FPÖ oder der Rassemblement National den öffentlichen Diskurs oder greifen nach der Macht. Die USA verwandeln sich in der zweiten Amtszeit Donald Trumps in einen autoritären Staat, mit katastrophalen Folgen für die Meinungs- und Pressfreiheit, für Minderheiten und die Armen und Schwachen der Gesellschaft. „Wir konstatieren eine Dominanz neu-rechter, autoritärer, rechtsextremer bis offen faschistoider Gesellschaftsentwürfe, die eine Demokratie zersetzende Energie entfesseln“, schreibt das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) in seiner Einladung zum Jahreskolloquium 2025, das am 22. und 23. November in der Jugendherberge Sportpark Duisburg stattfindet.
Autoritäre Tendenzen
Auf dem Programm stehen zehn Vorträge, ein gemeinsames Abendessen und eine abschließende Diskussion. Helmut Kellershohn wird in seinem Beitrag „Vom Neoliberalismus zum Postliberalismus“ die autoritären Tendenzen im Kapitalismus behandeln und dabei den Fokus auf die konkreten Folgen neoliberaler Reformen für Bildung und Gesellschaft legen.
Unheilvolle Allianzen
Nicht erst seit der Trauerfeier für den getöteten rechten Aktivisten Charlie Kirk in den USA wird deutlich, wie eng die (extreme) Rechte mit dem fundamentalistischen Christentum verbandelt ist. Rubi Rebelde wird darauf eingehen. Auch Tech-Milliardäre wie Elon Musk und Peter Thiel spielen dabei eine zentrale Rolle. „Die sogenannte Tech-Oligarchie stellt (…) nicht nur Kommunikations- und Desinformations-Technologien zur Verfügung, die insbesondere rechten Bestrebungen nützlich sind, sondern befeuert aktiv einen breit angelegten rechten Kulturkampf“, heißt es in der Ankündigung. Mehrere Vorträge befassen sich mit dem Thema.
Strategien und Utopien
Am Schluss der Veranstaltung geht es darum, „Grundsätze und Strategien“ für die (politische) Bildung und den Alltag zu definieren und zu entwickeln, denn: „Der Gegner solidarischer Utopien ist weniger die rechte Dystopie, sondern vielmehr die Apathie einer vermeintlichen Alternativlosigkeit gegenüber dem ‚Zeitgeist‘, die wir gesellschaftlich breit eingeübt haben.“ Anmeldeschluss ist der 9. November.
DISS Jahreskolloquium 2025 | 22., 23.11. | Jugendherberge Sportpark Duisburg | www.diss-duisburg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Virtuelle Radikalisierung
„Einsame Wölfe“ mit Florian Hartleb am 21.3. im Correctiv-Buchladen Essen – Literatur 03/19
Neue Strategien gegen rechte Erzählungen
Buchvorstellung „Mit Rechten reden“ im Correctiv-Buchladen in Essen – Literatur 06/18
Rechte Aussteiger
Zwei Buch-Autoren diskutierten am 15.5. in der DLF-Lesart über Reichsbürger und radikale Christen – Literatur 05/18
Kiezkernasoziale Melancholie
„Bisley spricht zu Gott und Gott singt zurück“ am 28.7. im Dietrich-Keuning-Park in Dortmund – Literatur 07/17
4½ Sterne für Auschwitz
Shahak Shapira am 13.6. im Dortmunder Megastore – Spezial 06/17
Alles für den ‚kleinen Mann‘
Rechtsextremismus-Experte Alexander Häusler am 9.5. im Blue Square – Spezial 05/17
Mittelalterliche Zahlenmystik
Thilo Sarrazin und Wolfgang Bosbach in Gut Mausbeck, Bochum am 19.6.
Kampf gegen Rechts
Dresdner Theatermacher spricht in Buchhandlung transfer über Pegida – Literatur 04/16
Von der Vergangenheit eingeholt
Ex-Neonazi stellte sich Fragen am 17.2. in Dortmund den Fragen des Publikums
Nach dem Rechten schauen
Nationale, rassistische und chauvinistische Denker feiern Erfolge – THEMA 06/14 RECHTSDREHUNG
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25