Gut 800 Menschen kamen in Deutschlands größtem Kinosaal zu einem emotionalen Abend zusammen, der sich der komplexen Frage widmete, welche Rolle die Freiheit des Wortes in Zukunft für die Freiheit der Gesellschaft spielt. Beeindruckend war zunächst ein Blick in die Vergangenheit. Ausschnitte aus dem Film „Führer und Verführer“, präsentiert vom Produzenten Michael Souvignier, zeigten NS-Propagandaminister Joseph Goebbels bei seiner Arbeit, der Hetze, der Lüge, der Produktion von, ja, Fake News; der Film zeigt sowohl Originalaufnahmen als auch Robert Stadlober als Goebbels. „Was wahr ist, bestimme ich!“, brüllt er sein Propaganda-Team an. Im Film kommen auch Zeitzeugen zu Wort, darunter Leon Weintraub. Der 99-jährige Ausschwitz-Überlebende kam aus seiner Wahlheimat Schweden ins Essener Kino und zeigte sich entsetzt über das Erstarken rechter Bewegungen in ganz Europa und speziell der AfD in Deutschland. Gleichwohl hält er fest an den Idealen der Aufklärung und erklärte, weiterhin Optimist zu sein.
Abstand zur Politik
Zwischen großer Sorge und kämpferischem Optimismus auch die Beiträge von Funke-Verlegerin Julia Becker. Die Enkelin von WAZ-Gründer Jakob Funke bilanzierte durchaus hauseigene Fehler, die zur allseits bedauerten „Wertschätzungs- und Vertrauenskrise“ der klassischen Medien geführt hätten, glaube aber doch an „eine Renaissance“. Auch sie wurde emotional: „Ich möchte wirklich, dass die Menschen aufhören, diesen Scheiß zu glauben“, sagt sie zu vor allem in Sozialen Medien geäußerten Vorwürfen einer Nähe zur Staatsmacht: „Wir sind nicht die PR-Abteilung der Regierung.“
Pressefreiheit als UN-Ziel
Sie und ihr Konzern unterstützen daher massiv die Initiative 18. Der Name steht für den Versuch, der Pressefreiheit als 18. Nachhaltigkeitsziel der UN Anerkennung zu verschaffen. Die UN hatte 2015 siebzehn bis zum Jahr 2030 zu erreichende Ziele projektiert, darunter etwa Zugang zu Bildung, Gesundheit und Wasser.
Die Macht der Tech-Giganten
Detailliert richtet sich die Initiative vor allem gegen die exzessiv anwachsende Macht der Tech-Giganten der Sozialen Medien, wie Meta mit Facebook und Instagram, Tiktok oder X. Deren zweifelhaftes Verhältnis zur Wahrheit illustrierte der Mitgründer der Initiative, Manfred Kluge, mit dem Beispiel Marc Zuckerbergs, der Anfang des Jahres Fakten-Checks auf seinen Plattformen abschaffte – mit der irrwitzigen Begründung, diese verstießen gegen die Meinungsfreiheit.
Wertesystem für Medien
Verheerend sei ferner die Marktmacht dieser Plattformen auf dem Werbemarkt. „Wie mit einem Schauffelradbagger“ (Julia Becker) grüben sie Werbeeinnahmen weg, die den privat finanzierten Medienhäusern nun fehlten, seriösen Qualitätsjournalismus zu betreiben. Eine Tatsache, die für alle Verlage gilt, schon jetzt sei ein Sterben kleinerer Verlage an der Tagesordnung. Ein Antrieb der Initiative 18 sei deshalb, ein „wertebasiertes Medien-Ökosystem“ zu schaffen.
Ein Abend, der sehr deutlich zeigen sollte, dass ein „Kipppunkt“ erreicht sei. So viel ist zumindest erkannt. In welche Richtung es nun gehen wird, das wusste aber keiner der Beteiligten mit Sicherheit zu sagen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Sich dem Text ausliefern
Bonnie ,Prince‘ Billy in der Essener Lichtburg – Musik 10/24
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Entbehrungen, Rückschläge, Optimismus
„Gleis 11“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/21
Zwingli, ein europäischer Sozialreformer aus der Schweiz
NRW-Premiere von „Zwingli – Der Reformator“ am 22.10. in der Lichtburg, Essen – Foyer 10/19
Befehle aus der Hauptstadt
Premiere: „Deutschstunde“ mit Stars wie Tobias Moretti oder Ulrich Noethen am 1.10. in der Lichtburg Essen – Foyer 10/19
Diskursive Leinwand
Kino als Raum und Kunstform am European Art Cinema Day – Kino 10/18
Mut wird belohnt
Premiere von „Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?“ von Kerstin Polte am 2.5. in Essener Lichtburg – Foyer 05/18
So ist Jugend
NRW-Premiere von Lars Kraumes „Das schweigende Klassenzimmer“ am 27.2. in der Essener Lichtburg – Foyer 03/18
Marx – ohne Bart, ohne Dogmen
Premiere: „Der junge Karl Marx“ am 1.3. in der Lichtburg Essen – Foyer 03/17
Eine andere Stadt
Filmpremiere zur „Grünen Hauptstadt Europas“ in der Lichtburg – spezial 02/17
Alte Herren in Action
West-Premiere von „Kundschafter des Friedens“ in der Lichtburg Essen – Foyer 01/17
Carla Juri bezaubert Essen
Premiere „Paula“ in die Essener Lichtburg – Foyer 12/16
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Jenseits des Rasens
„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25