Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Irmtrud Wojak
Foto: Richard Lensit / Fritz Bauer Forum

Zwischen Anspruch und Realität

17. November 2025

Vortrag über Erinnerungskultur im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 11/25

Was hat Erinnerungskultur mit dem eigenen Handeln in der Gegenwart zu tun und warum ist das Missverhältnis zwischen Anspruch und gesellschaftlicher Realität oft so groß? Irmtrud Wojak, Historikerin und Geschäftsführerin des Fritz Bauer Forums, geht diesen und anderen Fragen am 27. November in einem Vortrag mit anschließender Diskussion nach.

Anlass ist der erste große Frankfurter Auschwitz-Prozess, der im August 1965 mit der Urteilsverkündigung gegen 20 ehemalige Mitglieder der Lagermannschaft im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu Ende ging. Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hatte den Prozess initiiert, um Gericht zu halten und in der Bevölkerung ein Bewusstsein für die NS-Verbrechen zu schaffen. Ihm ging es aber auch um die Millionen Opfer, die nicht Vergessenheit geraten sollten. Mehr als 360 Zeugen wurden vernommen, darunter 180 Überlebende. Rückblickend gilt der Auschwitz-Prozess als Wendepunkt in der deutschen Erinnerungskultur nach 1945. Die Verbrechen des NS-Regimes waren nun Teil der öffentlichen Debatten.

Angesichts der Erfolge rechtsextremer Parteien, der Relativierung der NS-Verbrechen durch die AfD und ihre Anhänger und der Zunahme rassistischer und antisemitischer Gewalt kommen immer häufiger Zweifel an der Langzeitwirkung der Erinnerungskultur auf. Es stellt sich die Frage: „Ist diese Erfolgsgeschichtsschreibung berechtigt?“Der Vortrag will Antworten darauf finden, er setzt sich auch mit dem Auschwitz-Prozess im Kontext der Biografie Fritz Bauers und einer überkommenen Kultur der Erinnerung auseinander: Welche Schlüsse zog Fritz Bauer, selbst ein Überlebender des Holocaust und politischer Remigrant, aus dem an zwei Tagen verlesenen, erschütternden Urteil? Was ließ den Juristen trotz aller Schuldabwehr in der deutschen Bevölkerung nicht aufgeben und trieb ihn bei der Aufdeckung der NS-Verbrechen bis zu seinem Tod 1968 immer weiter voran?

Erinnerungskultur neu denken | Do 27.11. 18 Uhr | Fritz Bauer Forum, Bochum | www.fritz-bauer-forum.de

Holger Pauler

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25

Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25

Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25

„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25

Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25

Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25

Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25

Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25

Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25

trailer spezial.