Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier Wolfsschanze eine Sprengladung, die dem selbsternannten Führer Nazi-Deutschlands höchstpersönlich galt. Platziert hatte sie der Wehrmachtsoffizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der gemeinsam mit weiteren Verschwörern den Umsturz plante. Aber der Versuch schlug fehl: Adolf Hitler überlebte das Attentat mit leichten Verletzungen und das nationalsozialistische Regime hielt an.
Heute verbinden viele Menschen mit dem Namen Stauffenberg einen mutigen Akt des Widerstands, der unnötiges Leid hätte verhindern können. Doch der Offizier war nur ein Akteur von vielen: In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ geht Journalistin Ruth Hoffmann der Frage nach, inwiefern die Fokussierung auf Stauffenberg als Heldenfigur die tatsächliche politische und soziale Vielfalt des Bündnisses gegen die NS-Führung verschleiert – dass circa 200 Menschen aller Schichten und verschiedenster politscher Ansichten an dem Attentat beteiligt waren, wissen auch in Deutschland die wenigsten. Darüber hinaus beleuchtet das Buch Konflikte innerhalb der Erinnerungskultur. Denn in der Nachkriegsgesellschaft war der 20. Juli lange Zeit ein schwieriges Thema, da er offenbarte, dass die Grauen des NS-Regimes durchaus bekannt waren und Widerstand möglich war. Gleichermaßen konnte die Operation Walküre und ihre Umfunktionierung zum Staatsstreich auch als Alibi herhalten: Das Attentat auf Hitler war ein vermeintlicher Beweis dafür, dass nicht alle Deutschen Nazis waren – auch nicht alle Beamten und Berufssoldaten. Dabei geriet jedoch in Vergessenheit, dass die ursprüngliche Widerstandsbewegung kommunistisch, sozialistisch und sozialdemokratisch geprägt war. Hoffmann sieht in dieser Verdrängung eine bewusste Strategie – schließlich gehörten der ersten Bundesregierung unter Konrad Adenauer auch einige ehemalige NSDAP-Mitglieder an und die BRD stand im Systemkonflikt mit dem Osten. Während in der DDR der kommunistische Widerstand gegen den Nationalsozialismus gewürdigt wurde, entstand im Westen der Mythos Stauffenberg. Auch unter rechten Akteuren war und ist die Idee eines „Aufstands des Gewissens“ populär: Heutzutage beansprucht sogar die AfD für sich, in der Tradition Stauffenbergs zu stehen.
„Das deutsche Alibi“ wurde für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 nominiert und mit dem Sachbuchpreis der Zeit Stiftung Bucerius 2024 ausgezeichnet. Am 29. April liest Ruth Hoffmann in der Bibliothek des Fritz Bauer Forums aus dem Buch und spricht im Anschluss mit der Herausgeberin und Leiterin des Fritz Bauer Forums, Irmtrud Wojak.
Ruth Hoffmann: Das deutsche Alibi | Di 29.4. 18 Uhr | Fritz Bauer Bibliothek, Bochum | fritz-bauer-forum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24