Klassenjustiz, rechtsextreme Umtriebe im Verfassungsschutz oder Persons of Color, die unter fraglichen Umständen in Polizeigewahrsam sterben: Die Vergangenheit hat aufgezeigt, dass zuweilen auch die Rechtsstaatlichkeit der Bundesrepublik alles anderes als makellos verläuft. Vor diesem Hintergrund sind insbesondere Anwält:innen gefordert, um Rechte zu verteidigen und offene Fragen aufzuklären.
Das in Bochum ansässige Fritz Bauer Forum veranstaltet von Januar bis in den Sommer unter dem Titel „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ eine Veranstaltung, in der Expert:innen aus der Justiz zu verschiedenen Themen referieren. Beim Auftakt sprach bereits der Jurist und Rechtsphilosoph Achim Doerfer zu einem Thema, das an das Engagement von Fritz Bauer, dem Namensgeber der Stiftung anknüpft: das „Versagen der deutschen Justiz nach 1945“, wie es im Untertitel der Veranstaltung heißt. Bekanntlich wurde führenden Nationalsozialisten wie Adolf Eichmann in Israel der Prozess gemacht, während die strafrechtliche Verfolgung der Täter:innen in der Bundesrepublik Deutschland stagnierte.
Auch wirtschaftspolitische Entscheidungen haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, rechtsstaatliche Prinzipien auszuhöhlen. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Florian Fischer wirft in diesem Zusammenhang einen Blick auf eine der wichtigsten Institutionen, in seinem Vortrag „Die Europäische Menschenrechtskonvention zwischen Ökonomie und Politik“.
Einem Begriff, vor dem sich viele Menschen fürchten, die sich ihres Aufenthaltsrechts nicht sicher sein können, widmet sich Peter Fahlbusch: „Abschiebungshaft, ein Einblick in die Unterwelt des Rechts“, so der Untertitel des Vortrags, den der Hannoveraner Anwalt im März hält. Über einen Fall, der noch immer ungeklärt ist, spricht im April Gabriele Heinecke, Fachanwältin für Strafrecht: Oury Jallohs Tod in einem Dessauer Polizeirevier. Dort fand man am 7. Januar 2005 den verbrannten Leichnam des in Deutschland geduldeten Afrikaners. Warum starb Jalloh? Genau das fragen sich seitdem viele, während die verantwortlichen Behörden schweigen. Eine mögliche Antwort legt der Untertitel des Vortrag nahe: „Mord in Zelle Nr. 5. Rassismus in der Polizei und die Rolle der Justiz“.
Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte | 26.1., 16.2., 9.3., 20.4., 11.5. und weitere Termine | bis Juni im Q1-Eins im Quartier, danach in der Fritz Bauer Bibliothek | http://www.fritz-bauer-forum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22