Wer den Weg nach Altenbochum fand, um den Stand der Bauarbeiten für die neue Bibliothek des Fritz Bauer Forums zu besichtigen, sah zwischen den Bauzäunen zunächst das beeindruckende Äußere. Im Inneren ruht ein Stahlgerüst mit Bücherregalen aus Zedernholz, die auf die Sammlung warten.
Bibliothek der Menschenrechte
Das Forum, ein Zentrum für Menschenrechte, ist benannt ist nach dem Staatsanwalt Fritz Bauer, der in den 50er und 60er Jahren maßgeblich die juristische Aufklärung der Verbrechen der Nationalsozialisten vorangetrieben hat. Rund 30.000 Bücher sollen im Laufe des nächsten Jahres in die Präsenzbibliothek einziehen. Irmtrud Wojak, Historikerin und Gründerin des Forums, erklärt, wie ein solcher Ort zur Stärkung der Demokratie beiträgt. „Die Geschichte der Menschenrechte ist eine Geschichte des Kampfes um die Menschenrechte“, sagt sie. Erinnern heißt Widerstand – dementsprechend setzt die Bibliothek auf Bücher über weltweite Erinnerungskulturen, die Geschichte der Menschenrechte und des Überlebens.
Kunst im Widerstand
Obwohl die Bücher noch nicht da sind, blicken die Besucher:innen nicht auf leere Regale: Kuratorin Dorothee Schäfer hat Werke von unterschiedlichen Künstler:innen ausgewählt, die das Anliegen des Forums unterstreichen. Seien es die Audioinstallation von Ute Jürß, die 168 Menschen nach ihren Begegnungen mit Würde befragt hat, oder Angela Schillings schwere Metallketten, die sich in Vögelskulpturen verwandeln. Die Fotoserie von Mike und Rabea über die Besetzung und Räumung des Hambacher Forstes im Jahr 2018 zeigt sowohl die Kreativität und Solidarität als Teil des Widerstands als auch Repression, Polizeigewalt, Verlust und Trauer.
Ein Ort entsteht
Die Bibliothek ist nicht das einzig Neue, auch wenn sie im Mittelpunkt des Sommerfests stand. Im Laufe des nächsten Jahres werden rund um den Betonbau ein Forschungs- und Veranstaltungszentrum, Ateliers und ein Café entstehen. All dies dient dem „Kampf um des Menschen Würde“, wie Fritz Bauer es formulierte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24