Wer den Weg nach Altenbochum fand, um den Stand der Bauarbeiten für die neue Bibliothek des Fritz Bauer Forums zu besichtigen, sah zwischen den Bauzäunen zunächst das beeindruckende Äußere. Im Inneren ruht ein Stahlgerüst mit Bücherregalen aus Zedernholz, die auf die Sammlung warten.
Bibliothek der Menschenrechte
Das Forum, ein Zentrum für Menschenrechte, ist benannt ist nach dem Staatsanwalt Fritz Bauer, der in den 50er und 60er Jahren maßgeblich die juristische Aufklärung der Verbrechen der Nationalsozialisten vorangetrieben hat. Rund 30.000 Bücher sollen im Laufe des nächsten Jahres in die Präsenzbibliothek einziehen. Irmtrud Wojak, Historikerin und Gründerin des Forums, erklärt, wie ein solcher Ort zur Stärkung der Demokratie beiträgt. „Die Geschichte der Menschenrechte ist eine Geschichte des Kampfes um die Menschenrechte“, sagt sie. Erinnern heißt Widerstand – dementsprechend setzt die Bibliothek auf Bücher über weltweite Erinnerungskulturen, die Geschichte der Menschenrechte und des Überlebens.
Kunst im Widerstand
Obwohl die Bücher noch nicht da sind, blicken die Besucher:innen nicht auf leere Regale: Kuratorin Dorothee Schäfer hat Werke von unterschiedlichen Künstler:innen ausgewählt, die das Anliegen des Forums unterstreichen. Seien es die Audioinstallation von Ute Jürß, die 168 Menschen nach ihren Begegnungen mit Würde befragt hat, oder Angela Schillings schwere Metallketten, die sich in Vögelskulpturen verwandeln. Die Fotoserie von Mike und Rabea über die Besetzung und Räumung des Hambacher Forstes im Jahr 2018 zeigt sowohl die Kreativität und Solidarität als Teil des Widerstands als auch Repression, Polizeigewalt, Verlust und Trauer.
Ein Ort entsteht
Die Bibliothek ist nicht das einzig Neue, auch wenn sie im Mittelpunkt des Sommerfests stand. Im Laufe des nächsten Jahres werden rund um den Betonbau ein Forschungs- und Veranstaltungszentrum, Ateliers und ein Café entstehen. All dies dient dem „Kampf um des Menschen Würde“, wie Fritz Bauer es formulierte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23