Von September bis November richtet das Fritz Bauer Forum die Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ aus. Die gemeinsam mit Amnesty International Bochum sowie in Kooperation mit dem Bochumer Bündnis Erinnerung und Solidarität konzipierte Reihe widmet sich dem Kontinent, der bis heute nachhaltig durch die koloniale Vergangenheit und die Zivil- und Militärdiktaturen seit den 70er Jahren geprägt ist. Dazu ist in keiner Region der Welt die Ungleichheit so groß.
Die insgesamt zwölf Veranstaltungen der Reihe befassen sich auch mit der aktuellen politischen Lage, beispielsweise in Peru, Mexiko oder Kolumbien. Beginn der Reihe ist der 13.9. mit Journalist Günther Wessel, dessen Biografie über den chilenischen Präsidenten Salvador Allende am 15.8. erschien. Im September jährt sich der Militärputsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten zum 50. Mal. Im Anschluss an die Lesung läuft der Film „Allende, mi abuelo Allende“ (span. mit engl. UT). Der Film – Regie führt die Enkelin Allendes – widmet sich der Geschichte und Erinnerung innerhalb der Familie.
Der Film „… und dass du zwei Tage schweigst unter der Folter!“ porträtiert mehrere Menschen – unter anderem auch die deutsche Studentin Elisabeth Käsemann – die während der argentinischen Diktatur im geheimen Haft- und Folterlager El Vesuvio gefangen waren. Die Dokumentation „Silence Radio“ (2019) begleitet die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui und ihren Kampf gegen die korrupte Medienlandschaft. Die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit Mexikos gilt als besonders prekär. In kaum einem Land werden so viele Journalisten ermordet wie hier.
Die Film- und Buchvorstellungen der Reihe finden in Verbund mit Diskussionen und verschiedenen Workshops statt, beispielsweise zur produktiven Erinnerungskultur in Uruguay oder den Menschenrechten in Kolumbien. Zu Gast sein wird auch der chilenische Menschenrechtsanwalt Carlos Margotta, der sich unter anderem für die Rechte der sogenannten desaparecidos– der während der Diktaturen durch staatliche Repression verschwundenen oder ermordeten Menschen. In Argentinien etablierte sich im Zuge der Aufarbeitung eine Phrase, die auch namensgebend für den Bericht der Untersuchungskommission war – „nunca más“ („nie wieder“).
Memoria viva – Lateinamerika im Aufbruch | div. Termine ab 13.9. | Fritz Bauer Forum, Bochum | 01573 256 23 92
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25