Von September bis November richtet das Fritz Bauer Forum die Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ aus. Die gemeinsam mit Amnesty International Bochum sowie in Kooperation mit dem Bochumer Bündnis Erinnerung und Solidarität konzipierte Reihe widmet sich dem Kontinent, der bis heute nachhaltig durch die koloniale Vergangenheit und die Zivil- und Militärdiktaturen seit den 70er Jahren geprägt ist. Dazu ist in keiner Region der Welt die Ungleichheit so groß.
Die insgesamt zwölf Veranstaltungen der Reihe befassen sich auch mit der aktuellen politischen Lage, beispielsweise in Peru, Mexiko oder Kolumbien. Beginn der Reihe ist der 13.9. mit Journalist Günther Wessel, dessen Biografie über den chilenischen Präsidenten Salvador Allende am 15.8. erschien. Im September jährt sich der Militärputsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten zum 50. Mal. Im Anschluss an die Lesung läuft der Film „Allende, mi abuelo Allende“ (span. mit engl. UT). Der Film – Regie führt die Enkelin Allendes – widmet sich der Geschichte und Erinnerung innerhalb der Familie.
Der Film „… und dass du zwei Tage schweigst unter der Folter!“ porträtiert mehrere Menschen – unter anderem auch die deutsche Studentin Elisabeth Käsemann – die während der argentinischen Diktatur im geheimen Haft- und Folterlager El Vesuvio gefangen waren. Die Dokumentation „Silence Radio“ (2019) begleitet die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui und ihren Kampf gegen die korrupte Medienlandschaft. Die Lage der Presse- und Meinungsfreiheit Mexikos gilt als besonders prekär. In kaum einem Land werden so viele Journalisten ermordet wie hier.
Die Film- und Buchvorstellungen der Reihe finden in Verbund mit Diskussionen und verschiedenen Workshops statt, beispielsweise zur produktiven Erinnerungskultur in Uruguay oder den Menschenrechten in Kolumbien. Zu Gast sein wird auch der chilenische Menschenrechtsanwalt Carlos Margotta, der sich unter anderem für die Rechte der sogenannten desaparecidos– der während der Diktaturen durch staatliche Repression verschwundenen oder ermordeten Menschen. In Argentinien etablierte sich im Zuge der Aufarbeitung eine Phrase, die auch namensgebend für den Bericht der Untersuchungskommission war – „nunca más“ („nie wieder“).
Memoria viva – Lateinamerika im Aufbruch | div. Termine ab 13.9. | Fritz Bauer Forum, Bochum | 01573 256 23 92
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23