Brauchen wir Gefängnisse? Na klar, würden wohl die meisten sagen, irgendwo muss man gefährliche Verbrecher ja wegsperren. Tatsächlich sitzen mehr als fünfzig Prozent aller Insassen Haftstrafen von unter einem Jahr ab. Das klingt nicht nach Schwerverbrechern. Diese und viele weitere interessante Fakten über den deutschen Strafvollzug präsentierte der Jurist und ehemalige JVA-Direktor Thomas Galli im Q1 in Bochum. Damit pflanzte er seinen Zuhörern die unerhörte Frage ein: Wofür sind Gefängnisse denn eigentlich gut?
Wie Strafvollzug begründet wird
Offiziell begründet der Staat die Notwendigkeit mit den fünf Pfeilern Vergeltung, Resozialisierung, Abschreckung, Sicherung der Allgemeinheit sowie Stärkung des Vertrauens in Recht und Gesetz. Ist das noch zeitgemäß? Und funktioniert es überhaupt? Bereits der Staatsanwalt Fritz Bauer, der sich in der Nachkriegszeit um die juristische Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen große Verdienste erworben hat, nannte das Schuldstrafrecht ein Relikt aus der „Affenzeit“, dort sei „mehr Glauben als Wissen am Werk“. Bis heute bestehen die Zweifel fort. Das Schuldstrafrecht ist aber wesentlich dasselbe geblieben.
Thomas Galli dekonstruierte in seinem Vortrag die Pfeiler des Strafvollzugs als Mythen. Dabei stützte er sich auf Zahlen und Studien aus der ganzen Welt und unterstrich diese dann und wann mit anekdotischer Evidenz aus seinem langjährigen Berufsleben im Strafvollzug.
Abschreckungseffekt?
Man müsse in Deutschland doch echt etwas anstellen, um im Knast zu landen, oder? Was ist dann mit Gallis Mandanten, der wegen Diebstahls im Wert von 2,89 Euro verurteilt wurde? Immer wieder wird der Abschreckungseffekt bemüht, wenn es darum geht, Strafvollzug zu rechtfertigen. Eine Studie aus den USA aber zeige, dass Jugendliche, die regelmäßig mit Gefängnisbesuchen abgeschreckt werden sollten, häufiger straffällig wurden als die Kontrollgruppe ohne direkte Konfrontation. Drogendealern eröffneten sich im Gefängnis neue, lukrativere Märkte. Die JVA sei ein „kriminogener Ort“ sagte Galli. „Das geht nach hinten los“, resümierte er wiederholt, wenn er die Wirkung der Institution Gefängnis mit ihrer Intention verglich.
Wie steht es um die Idee der Vergeltung? Es scheint ein Grundbedürfnis des Menschen zu sein, Unrecht nicht ungesühnt zu lassen. Dabei stellte Galli den Vergeltungsdrang dem Gerechtigkeitssinn nahe. Doch die meisten Menschen, die finanziellen Schaden erlitten haben, wollten gar nicht, dass der Täter eine Strafe absitzt. Sie wollten ihr Geld zurück. Mit Freiheitsstrafe werde ein Diebstahl keineswegs vergolten.
Neuer Podcast „Schuld. Strafe. Recht?“
Gehören Gefängnisse demnach gänzlich abgeschafft? Nein, es gebe Menschen, die sollten zur Sicherheit weggesperrt werden, etwa Leute, denen es Freude bereitet, Kinder zu missbrauchen. Damit setzte Thomas Galli auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, auf den sich alle einigen können.
Dem Vortrag schloss sich eine Fragerunde an. Außerdem diente der Vortrag der Vorstellung des Podcasts „Schuld. Strafe. Recht?“, in dem Thomas Galli für das Fritz Bauer Forum unterschiedliche Akteuren zum Austausch über diese Fragen einlädt. Die erste Folge erscheint am Dienstag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22