Auf Einladung des Fritz Bauer Forums war ein Gast mit bewegter Vergangenheit in das Q1 gekommen: die schwedische Abgeordnete Amineh Kakabaveh. Sie wurde geboren in einem kurdischen Dorf im westiranischen Gebirge und trat im Alter von 13 Jahren den Peschmerga bei, den kurdischen Freiheitskämpfer:innen. Anfang der 90er kam sie nach Schweden, wo sie sich seither politisch und sozial engagiert. Seit 2008 sitzt sie im schwedischen Parlament, zunächst als Mitglied der Linkspartei, seit ihrem Austritt 2019 parteilos.
Gemeinsam für Menschenrechte
Zugegen war auch Martin Budich (Friedensplenum Bochum) und Maria Zemp, Friedensaktivistin und Traumatherapeutin, die regelmäßig eine Frauenorganisation in der Autonomen Republik Kurdistan im Nordirak berät. Sie alle eint der Einsatz für die Menschenrechte, vor allem für die Rechte der Frauen und Mädchen, denn diese leiden immer mehrfach unter Unterdrückung. Kakabaveh erlebte das am eigenen Leib. Auch nach ihrer Flucht nach Schweden, wo sie mit Anfang 20 das Lesen und Schreiben lernte, studierte und als Sozialarbeiterin in Stockholm arbeitete, sah sie es immer wieder, wie die an diesem Abend beschrieb: die Auswirkungen einer Kultur der Ehre, die zu Unterdrückung, Unfreiheit, Ehrenmorden und Zwangsehen führen. Dieses Engagement sei es gewesen, dass sie 2019 dazu bewegte, aus ihrer Partei auszutreten. Sie geriet mit der Partei über die Frage aneinander, wie man sich zu diesen Themen verhält. Sie sagt: „Kurdische Frauen müssen dagegen ankämpfen, denn wir wissen um den Schmerz!“ Für sie sei es wichtig, gegen das Patriarchat und religiöse und ethnische Unterdrückung zu kämpfen, sei es vonseiten des Staats, der religiösen Führer oder der eigenen Familie. Nicht nur in islamischen Ländern, sondern beispielsweise auch in Schweden sei das von großer Bedeutung.
Bildung statt Unterdrückung
So setzt sie sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und gegen Zwangsheirat ein, aber auch für die ökonomische Gleichheit aller Schwed:innen; zudem gegen den Einfluss religiöser Extremisten auf das Bildungssystem, denn Bildung sei für sie eine Waffe. „Für mich waren die Peshmerga meine Schule“, sagt sie, „wir haben dort viel gelernt über die Rechte der Arbeiterklasse sowie der Frauen. Ich wünsche mir, dass in der Zukunft alle Kinder nur Stifte und Bücher in der Hand halten können, und keine Waffen“. Ihre Autobiografie, „Amineh. Nicht größer als eine Kalaschnikow“, kürzlich in deutscher und englischer Übersetzung in der Fritz Bauer Bibliothek erschienen, berichtet von ihrer Jugend in den kurdischen Bergen, ihrer Zeit als Peschmerga und ihrem Leben in Schweden – und davon, wie es ist, eine Überlebende zu sein: „Mein Leben begann mit Ungerechtigkeit, Hunger und Tod. Wir sind Überlebende. Wir Arbeiter:innen, wir Kurd:innen haben – unglücklicherweise – die Unterdrückung im Blut“, so Kakabaveh.
Nato, Schweden, Türkei
Das sei es, was sie zum Kampf für die Freiheit aller antreibe. Besonders jetzt, da es um den Nato-Beitritt Schwedens geht, gilt ihrer Stimme im schwedischen Parlament große Aufmerksamkeit. Von Erdogan als Terroristin denunziert, wolle sie sich nicht durch ein Veto der Türkei erpressen lassen, sagte Kakabaveh. Schweden müsse sich seiner Rolle bewusst sein als wichtiges Aufnahmeland für Kurd:innen, die vor dem Terror flüchten, der unter anderem durch die Türkei, Katar und die Arabischen Emirate finanziert werde, betonte sie.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
Verbrechensbekämpfung umdenken
Diskussion im Nordpol Dortmund – Spezial 04/23
Wasserängste
Vortrag in der VHS Essen – Spezial 04/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23