Auf Einladung des Fritz Bauer Forums war ein Gast mit bewegter Vergangenheit in das Q1 gekommen: die schwedische Abgeordnete Amineh Kakabaveh. Sie wurde geboren in einem kurdischen Dorf im westiranischen Gebirge und trat im Alter von 13 Jahren den Peschmerga bei, den kurdischen Freiheitskämpfer:innen. Anfang der 90er kam sie nach Schweden, wo sie sich seither politisch und sozial engagiert. Seit 2008 sitzt sie im schwedischen Parlament, zunächst als Mitglied der Linkspartei, seit ihrem Austritt 2019 parteilos.
Gemeinsam für Menschenrechte
Zugegen war auch Martin Budich (Friedensplenum Bochum) und Maria Zemp, Friedensaktivistin und Traumatherapeutin, die regelmäßig eine Frauenorganisation in der Autonomen Republik Kurdistan im Nordirak berät. Sie alle eint der Einsatz für die Menschenrechte, vor allem für die Rechte der Frauen und Mädchen, denn diese leiden immer mehrfach unter Unterdrückung. Kakabaveh erlebte das am eigenen Leib. Auch nach ihrer Flucht nach Schweden, wo sie mit Anfang 20 das Lesen und Schreiben lernte, studierte und als Sozialarbeiterin in Stockholm arbeitete, sah sie es immer wieder, wie die an diesem Abend beschrieb: die Auswirkungen einer Kultur der Ehre, die zu Unterdrückung, Unfreiheit, Ehrenmorden und Zwangsehen führen. Dieses Engagement sei es gewesen, dass sie 2019 dazu bewegte, aus ihrer Partei auszutreten. Sie geriet mit der Partei über die Frage aneinander, wie man sich zu diesen Themen verhält. Sie sagt: „Kurdische Frauen müssen dagegen ankämpfen, denn wir wissen um den Schmerz!“ Für sie sei es wichtig, gegen das Patriarchat und religiöse und ethnische Unterdrückung zu kämpfen, sei es vonseiten des Staats, der religiösen Führer oder der eigenen Familie. Nicht nur in islamischen Ländern, sondern beispielsweise auch in Schweden sei das von großer Bedeutung.
Bildung statt Unterdrückung
So setzt sie sich für die Rechte von Frauen und Mädchen und gegen Zwangsheirat ein, aber auch für die ökonomische Gleichheit aller Schwed:innen; zudem gegen den Einfluss religiöser Extremisten auf das Bildungssystem, denn Bildung sei für sie eine Waffe. „Für mich waren die Peshmerga meine Schule“, sagt sie, „wir haben dort viel gelernt über die Rechte der Arbeiterklasse sowie der Frauen. Ich wünsche mir, dass in der Zukunft alle Kinder nur Stifte und Bücher in der Hand halten können, und keine Waffen“. Ihre Autobiografie, „Amineh. Nicht größer als eine Kalaschnikow“, kürzlich in deutscher und englischer Übersetzung in der Fritz Bauer Bibliothek erschienen, berichtet von ihrer Jugend in den kurdischen Bergen, ihrer Zeit als Peschmerga und ihrem Leben in Schweden – und davon, wie es ist, eine Überlebende zu sein: „Mein Leben begann mit Ungerechtigkeit, Hunger und Tod. Wir sind Überlebende. Wir Arbeiter:innen, wir Kurd:innen haben – unglücklicherweise – die Unterdrückung im Blut“, so Kakabaveh.
Nato, Schweden, Türkei
Das sei es, was sie zum Kampf für die Freiheit aller antreibe. Besonders jetzt, da es um den Nato-Beitritt Schwedens geht, gilt ihrer Stimme im schwedischen Parlament große Aufmerksamkeit. Von Erdogan als Terroristin denunziert, wolle sie sich nicht durch ein Veto der Türkei erpressen lassen, sagte Kakabaveh. Schweden müsse sich seiner Rolle bewusst sein als wichtiges Aufnahmeland für Kurd:innen, die vor dem Terror flüchten, der unter anderem durch die Türkei, Katar und die Arabischen Emirate finanziert werde, betonte sie.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Zwischen Widerstand und Well-being
Feministischer Thementag am Schauspiel Dortmund – Gesellschaft 03/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
Abwärtsspirale der Menschenrechte
Anwalt des einstigen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz in Bochum – Spezial 11/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
Einspruch gegen Aufrüstung
Aktion „Der Appell“ von Jan Dieren (SPD) – Gesellschaft 05/22
Eine klare Botschaft
Friedenskundgebung „Peace Please“ auf dem Kölner Heumarkt – Spezial 04/22
Utopien nicht nur für Frauen
Auftakt der Feministischen Aktionswochen Bochum – Spezial 03/22
Komplott-Kompott
Legendenbildung um einen Aggressor – Spezial 03/22
Solidarität mit der Ukraine
Friedensdemonstration gegen den russischen Überfall – Spezial 03/22
„Nicht nur zum Feiern zusammenstehen“
Stimmen von der Kölner Friedensdemo – Spezial 03/22
Sabotage für das Klima
Extinction Rebellion in Wuppertal