Das öffentliche Gespräch ist wichtig, so bleibt die Dynamik in einer Demokratie erhalten. Das betonte der deutsch-israelische Journalist und Historiker Ofer Waldman in der Reihe „We need, need, need to talk“ im Fritz-Bauer-Forum in Bochum. In seinem Vortrag „Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Israel sprechen?“ ging er darauf ein, wie in Deutschland das Gespräch über Israel und den Nahostkonflikt geführt wird. Ofer Waldmann, geboren in Jerusalem, betont, dass er gleichermaßen in Israel und in Deutschland zuhause sei.
Deutschland und Israel
Ofer Waldman diskutierte das deutsche Demokratieverständnis in Bezug auf Israel seit dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023: „Es ist ein innerdeutsches Gespräch vor dem israelischen Spiegel“, sagte er. Solidaritätsbekundungen schienen oft oberflächlich und zielten eher darauf ab, „auf der richtigen Seite zu stehen“, betonte Waldman. „Ich kann nichts für ihre Erwartung“, betonte Waldmann in einer Fragerunde, als ein Besucher anmerkte, man dürfe das große Ganze nicht aus den Augen verlieren, es gehe um den „berühmten Kontext“.
Herausforderung der Demokratie
Zumindest ließe sich eine oberflächliche Haltung zur Demokratie ableiten. Waldman zitierte in diesem Zusammenhang den deutschen Dramatiker Thomas Brasch: „Die Moral wird zum Hobby in einer Welt, in der der Mensch entbehrlich ist“ – ein Hinweis auch auf Politikverdrossenheit in Deutschland. Im Diskurs über Israel und den Nahen Osten bleiben Irrungen und Wirrungen zurück. Irmtrud Wojak, Leiterin des Fritz Bauer Forums, betonte dabei die Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Denn nur wenn wir die Würde anderer erkennen, können wir gegenwärtige Probleme verstehen.
Lösungen fordern
Der Titel der Veranstaltung weist darauf hin, dass es um Ideen geht, die ihr Echo im öffentlichen Diskurs finden müssten. Waldman kritisierte die Diskussionskultur hierzulande: Es säßen nicht diejenigen am Tisch, die als Betroffene zum Beispiel über Integration sprechen könnten. „Viele Menschen in Deutschland haben nicht gelernt, sich eine politische Meinung zu bilden“, so Waldman. Im Fritz-Bauer-Forum kamen persönliche Perspektiven zu Wort: dazu, wie sich die Konfliktparteien im Nahen Osten verhalten, was die Nato zur Lösung des Konflikts beitragen kann oder zur rechtskonservativen Entwicklung in Deutschland. Am Ende waren es vor allem Menschen, die sich beteiligen wollen, indem sie ihre Haltung zum Ausdruck bringen und Lösungen einfordern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24