trailer: Herr Blenkers, was kann der Verbraucher machen, damit die Atomkraftwerke hierzulande nicht mehr so lange laufen?
Peter Blenkers: Naheliegend ist zunächst der Wechsel des Stromversorgers. Es gibt da eine Menge seriöser Angebote. Ich empfehle den Tarifrechner auf unserer Homepage. Sie müssen nur Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch eingeben und schon erhalten Sie ein Ranking der Ökostrom-Anbieter.
Gibt es auch schwarze Schafe unter den grünen Stromanbietern?
Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Da kursieren unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen.
Welche Tricks benutzen die Anbieter, um ihren Strom grün zu tünchen?
Manche Anbieter reden von Klimastrom und Umweltstrom. Es gibt in Europa so viel Wasserkraft, so dass man alle Haushalte der Bundesrepublik ausschließlich damit versorgen könnte. Es nutzt der Umwelt aber nichts, wenn man auf dem Papier einem einzelnen Haushalt Strom aus Wasserkraft – vielleicht sogar noch mit einem Aufpreis versehen – anbietet, dafür die anderen Kunden mit prozentual mehr Atomstrom versorgt. Der Strom muss nicht nur aus regenerativer Energie erzeugt werden, die zu einem gehörigen Anteil aus neuen Anlagen stammt, diese Gewinnung muss unterm Strich auch umweltgerecht geschehen. Die umweltfreundlichste Art, Atomstrom zu reduzieren, ist jedoch das Stromsparen.
Wie geht das?
Auf unserer Homepage kann man kostenlos die Broschüre „99 Wege, um Strom zu sparen“, herunterladen. Mit kleinen Veränderungen der Gewohnheiten und kleinen Investitionen können Privathaushalte ihren Verbrauch um bis zu 25 Prozent reduzieren.

Auf Atomstrom könnte also durch Einsparungen verzichtet werden?
Auf Atomstrom kann sowieso verzichtet werden. Wir haben jetzt problemlos sieben AKW’s abschalten können. Deutschland exportiert Strom. Wir erweitern ständig die erneuerbaren Energien. Es gibt zudem reichlich stillstehende Reaktorkapazitäten. Binnen weniger Jahre können wir komplett aus der Atomenergie aussteigen.
Was kann der Konsument sonst noch tun?
Hausbesitzer können auf ihr Dach eine Fotovoltaik-Anlage montieren lassen. Man kann sein Geld in Gemeinschaftsanlagen investieren. Da gibt es interessante Bürgerbeteiligungsmodelle. Und man kann sein Geld in Windenergieparks investieren.
Solaranlagen mit Bürgerbeteiligung:
www.solarplus-dortmund.de
www.sl-windenergie.de (Gladbeck)
www.innovationcityruhr.de (Bottrop)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken - Thema 05/11
Aus Schwarz wird Grün?
Bergehalden könnten bald mit Windrädern und Energiespeichern ausgestattet werden - Thema 05/11
„Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen“
Thomas Eiskirch über die Energieversorgung der Zukunft in NRW - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie