trailer: Herr Eiskirch, welche Auswirkungen hat Fukushima auf die Wirtschafts- und Energiepolitik in NRW?
Thomas Eiskirch: Gegen Atomkraft gab es zwar schon lange eine breite Mehrheit bei den Menschen, aber eben nicht in der Politik. Was Risikotechnologie konkret bedeutet haben jetzt auch die größten Ignoranten bemerkt. Der Weg raus aus der Atomenergie ist meines Erachtens nun unumkehrbar geworden. Die Katastrophe von Fukushima wirkt natürlich auch auf die Energieversorger. Insbesondere bei vielen Stadtwerken und kleinen und mittleren Versorgern ist der Wille, künftig vollständig auf Atomenergie zu verzichten, nun klar erkennbar. Die großen Vvier brauchen noch Lernhilfen.
Gibt es überhaupt noch jemanden, der sich traut, Atomenergie zu propagieren?
Ich bin mir nicht sicher, ob diejenigen, die nun die Seite wechseln und neuerdings für einen Ausstieg plädieren, dies auch auf Dauer und mit Nachdruck tun. Aber der Druck aus der Bevölkerung wird bleiben. Klar ist: Die nun abgeschalteten Reaktoren dürfen nicht wieder ans Netz kommen. Die anderen müssen noch in diesem Jahrzehnt abgeschaltet werden.
Und wie erzeugen wir in der Zukunft Strom?
Ganz klar erneuerbar. Es gibt unendlich viel Energie. Die Herausforderung ist es nun, mit den entsprechenden Techniken diese auch nutzen zu können – am richtigen Ort und zur richtigen Zeit. Damit sind wir bei Netzen und Speichern. Es gehört aber auch zur Wahrheit, dass wir für eine begrenzte Zeit weiterhin fossile Energieträger brauchen. Deshalb finde ich es wichtig, dass wir die alten Kraftwerke vom Netz nehmen und neue ans Netz bringen, die sauberer und effizienter sind. Zug um Zug. Das hat beispielsweise RWE im Braunkohlerevier schlicht und ergreifend nicht eingehalten. Dort wurden neue gebaut, die alten aber nicht abgeschaltet.
Welchen Beitrag können die Stadtwerke im Ruhrgebiet zu einer Energiewende leisten?
Die Stadtwerke haben eine wichtige Rolle. Vor Ort können Veränderungen auch im Kleinen leichter angegangen werden. Die Stadtwerke können zum Beispiel ihren Kunden Ökostromangebote unterbreiten und selber dafür sorgen, dass sie den Atomstrom aus ihrem Strom-Mix werfen.
Aber die Stadtwerke im Ruhrgebiet bekommen Strom von RWE, also bis vor kurzem auch aus Biblis.
Ja, das ist ein Problem. Die Stadtwerke kaufen bei den vier großen Produzenten, die mit ihrem Oligopol den Markt beherrschen, ihren Strom ein. Bei denen gibt es aber bis heute nicht die Möglichkeit, nur atomstromfreien Strom zu kaufen. Die haben sich bislang erfolgreich verweigert. Hier hilft glaube ich nur Druck. Wenn immer mehr Stadtwerke – und vor allem deren Kunden - sagen, wir nehmen nur noch atomenergiefreien Strom, dann sind die Großen gezwungen, darauf einzugehen. Hier muss Marktmacht erzeugt werden - im Ruhrgebiet sind wir dabei, das zu organisieren.
Gibt es nirgendwo sonst Strom zu kaufen?
Ein Verbund von Ruhrgebietsstadtwerken hat vor kurzem den Kraftwerksbetreiber STEAG gekauft und kann somit jetzt selbst Strom produzieren. Auch Trianel, ein Stadtwerkeverbund, produziert Strom. All das macht die regionalen Versorger unabhängiger von den großen Energiekonzernen. Und das ist dringend notwendig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken - Thema 05/11
Aus Schwarz wird Grün?
Bergehalden könnten bald mit Windrädern und Energiespeichern ausgestattet werden - Thema 05/11
„Auf Atomstrom kann verzichtet werden“
Peter Blenkers über die Macht des Konsumenten - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte