Larry Hagman hat gut lachen: In Kalifornien hat der Schauspieler für 750 000 Dollar die größte private Solaranlage des Landes errichtet. Und für Werbezwecke schlüpft der knapp Achzigjährige in seine alte Rolle des JR Ewing aus der TV-Serie „Dallas“. Das texanische Ekelpaket gibt sich geläutert, ist nicht mehr der schmierige Ölbaron, sondern der strahlende Solarinvestor. Dass erneuerbare Energien keine toten Zonen erzeugen wie die Kernkraft, nicht dem Klima schaden, keine ölverseuchten Meere und nicht einmal riesige Löcher oder einstürzende Schächte hinterlassen, ist weithin unbestritten. Allerdings galt bislang auch, dass es damit ein bisschen so ist wie mit Bioprodukten: Man muss zwar nicht unbedingt reich sein wie Larry Hagman, um sich das ökologische Gewissen leisten zu können, aber von Discounterpreisen sind die auf dem eigenen Dach erzeugten erneuerbaren Energien durchaus entfernt. Dennoch erobern Fotovoltaikanlagen einen steigenden Anteil der Stromerzeugung und haben sich vom ökologischen Feigenblatt auf dem Garagendach zu einer realistischen finanziellen Alternative entwickelt: „Das wesentliche Motiv unserer Kunden ist der Wunsch, von den Stromkonzernen und steigenden Preisen unabhängig zu sein“, berichtet Hartwig Mostert, Energieanlagenelektroniker und Geschäftsführer der Atvita GmbH aus Kaarst, der seit 15 Jahren die Entwicklung der Solarenergie im Blick hat. Seit vier Jahren hat er sich auf Solarstromanlagen spezialisiert: „Erst an zweiter Stelle kommt bei unseren Kunden der Wunsch, nachhaltigen Strom zu nutzen.“
„In der Regel rentiert sich eine private Solaranlage nach zehn bis fünfzehn Jahren“
Günstiger als früher sind private Solaranlagen mittlerweile und sie kommen – bei einer Mindestgröße von 17 Quadratmetern – schneller in die Gewinnzone: „In der Regel rentiert sich eine private Solaranlage nach zehn bis fünfzehn Jahren“, rechnet Mostert seinen Kunden vor, inklusive der Kosten für einen Finanzierungskredit. Zu den Hürden bei der Finanzierung gehört nach Mosterts Erfahrung immer noch die Skepsis vieler Banken: „Es gibt aber auch solche, die Fotovoltaik problemlos finanzieren.“ Großzügige Garantien geben die Hersteller der Solaranlagen in der Regel für die Solarmodule, die aufs Dach kommen: „Man rechnet einen Leistungsverlust von 0,2 bis 0,3 Prozent pro Jahr. Zudem sind die Module wartungs- und verschleißfrei.“ Rund zehn Prozent der Gesamtkosten sind nötig für den sogenannten „Wechselrichter“, der den produzierten Gleichstrom vor der Einspeisung ins Stromnetz in Wechselstrom verwandelt. Damit ist es nach Mosterts Erfahrung nicht anders als mit Waschmaschinen und Kühlschränken: „Manche gehen schon nach zwei, drei Jahren kaputt, andere halten ewig.“ Wer knapp kalkuliert, muss demnach längst nicht mehr auf ökologische Nachhaltigkeit verzichten. Was nicht unbedingt ein Grund ist, so zu lachen wie Larry Hagman – es reicht, wenn die Sonne das tut, hierzulande an immerhin rund 1000 Stunden pro Jahr.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen“
Thomas Eiskirch über die Energieversorgung der Zukunft in NRW - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Aus Schwarz wird Grün?
Bergehalden könnten bald mit Windrädern und Energiespeichern ausgestattet werden - Thema 05/11
„Auf Atomstrom kann verzichtet werden“
Peter Blenkers über die Macht des Konsumenten - Thema 05/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte