Zwei Rentner stehen an einer Trinkhalle in Gelsenkirchen-Bismarck. Sagt der eine zum anderen: „Auch wenn sonst alles Mist ist, zumindest sind wir Solarstadt.“ Diese Anekdote erzählt der Geschäftsführer des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen Heinz-Peter Schmitz-Borchert gern seinen Besuchern, wenn er auf die Erfolge der 25jährigen Arbeit des Wissenschaftsparks hinweisen will. Tatsächlich gilt der etwas überdimensionierte Schneewittchensarg im Süden von Gelsenkirchen als Kristallisationspunkt des energiepolitischen Strukturwandels im Ruhrgebiet. Heinz-Peter Schmitz-Borchert ist stolz auf das Erreichte. Vielleicht gibt es hier nicht so viele Sonnenstunden im Jahr wie in Freiburg. Vielleicht gibt es nicht so viele Subventionen wie in Sachsen oder Brandenburg. Aber es gibt zweifellos die meisten Dächer, die meisten Stromkonsumenten und somit die meisten möglichen Standorte für Photovoltaik in der Republik. In Gelsenkirchen allein existieren mittlerweile vier Solarsiedlungen.
DIE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG WIRD BESONDERS UNTER DER KONKURRENZ durch KERNKRAFTWERKE LEIDEN
Fragt man allerdings den Geschäftsführer des Wissenschaftsparks nach den Aussichten der Solarbranche, macht er ein etwas gequältes Gesicht. „Wir könnten uns eine klarere Linie der Bundesregierung vorstellen“, antwortet er dann diplomatisch. Die nun im Kabinett beschlossene Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken tangierten seinen Bereich, also den der Solarenergie, nicht so sehr, versucht er zu beschwichtigen. Allerdings klagen seit Bekanntwerden der Regierungspläne nicht nur eingeschworene Umweltaktivisten über den Ausstieg aus dem Ausstieg aus der Kernenergie. Viele Stadtwerke und andere kleine Energieversorgungsunternehmen sehen sich ungerecht behandelt. Während die großen vier Konzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW etwa die Hälfte der Gewinne der Laufzeitverlängerung ihrer Kernkraftwerke behalten dürfen, müssen Stromanbieter, die in Photovoltaik investiert haben, mit der Beschränkung von Zuschüssen nach der Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes rechnen. Die Kraft-Wärme-Kopplung, die nicht die Fördergelder von Solar-, Wasser- und Windkraft erhält, wird besonders unter der Konkurrenz durch die nun unerwartet sehr viel länger laufenden Kernkraftwerke leiden. Deutliche Worte fand besonders die Sprecherin Energieversorgung Oberhausen (EVO) Birgit Konopatzki: „Die längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke stellen unsere Investitionen auf eine harte Bewährungsprobe. (…) Wir haben Millionen in den Ausbau des Fernwärmenetzes, unserer Kraftwerke und den Bau eines Biomasse-Heizkraftwerkes investiert.“ Mit der Vorrangstellung des Atomstroms werde der Betrieb von solchen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zukünftig weniger wirtschaftlich sein, befürchtet man bei der EVO. Dabei sei der Preis für Strom aus Kernkraftwerken eigentlich höher. Birgit Konopatzki weiter: „Umso trauriger, dass bei der Preisgestaltung des Atomstroms nicht das Problem der Endlagerung und die damit verbundenen Folgekosten für die Umwelt mit eingerechnet werden.“ Viele andere Stadtwerke hielten sich eher bedeckt. „Nicht unsere Baustelle“, erwiderten die Sprecher von den Stadtwerken in Essen, Bochum und Gelsenkirchen fast unisono. Natürlich sei man im Bereich regenerativer Energiegewinnung aktiv und unterstütze somit die Bestrebungen der Bundesregierung, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent zu verringern, erklärten zumindest die Emscher Lippe Energie aus Gelsenkirchen und die Stadtwerke Bochum. Politische Bewertungen allerdings können, so die vielgehörte Aussage der Unternehmenssprecher, von Stadtwerken nicht abgegeben werden. Nur Gabi Dobovisek von dem in Dortmund ansässigen Versorger DEW21 wurde etwas konkreter: „Die Ausrichtung der Unternehmensstrategie von DEW21 auf Klimaschutz und regenerative Energieerzeugung wird durch die Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken nicht beeinträchtigt. Die Windkraftinvestitionen sind durch die gesetzlich garantierten Einspeisevergütungen nach dem EEG für 20 Jahre und damit die gesamte Laufzeit abgesichert.“ Die Windkraftkapazitäten der Dortmunder liegen bei stolzen 62 MW. Da man sich auf diese Form regenerativer Energien konzentrierte, bleibt man von der aktuellen Entwicklung weitgehend verschont.
Wie aber geht es den beiden in der Region ansässigen Stromriesen? „Leider werden wir Ihnen derzeit aus Zeitgründen kein Interview anbieten können“, erklärte eine Sprecherin von RWE. E.ON antwortete bis Redaktionsschluss gar nicht. Der drollige grüne Riese von RWE, der vor manchem 3D-Kinofilm in Werbefilmchen die Welt mit Windrädern und Gezeitenkraftwerken wieder in Ordnung bringt, wird, so vermuten wir, Sturzbäche weinen. Denn zumindest die großen Stein- und Braunkohlekraftwerke werden sich ja nicht mehr so rentieren wie gedacht. Zumindest die erneuerbaren Energien werden nun von den Stromriesen fleißig ausgebaut. Denn Investitionen in klimaschonende Energietechnik können Kernkraftwerksbetreiber von ihren staatlichen Zwangsabgaben abschreiben. Ein Schelm, wer denkt, dass hier die Riesen wieder einmal bevorzugt werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter