Die kleine Meerjungfrau sitzt wieder allein, nur von den üblichen Touristen umgeben, am Ufer der Ostsee in Kopenhagen. Die Delegierten der Klimakonferenz sind längst frustriert abgereist. Die Erderwärmung war den Herrschenden der Welt bei Lufttemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt kein so drängendes Thema, als dass sie auf die jeweiligen Privilegien ihrer Nationen verzichten wollten. „Was nun“, wird sich die kleine Meerjungfrau in ihrem bronzenen Hirn denken, „werde ich ohne meinen Fischschwanz machen, wenn das Wasser steigt?“ An diese Eventualität hatte Hans Christian Andersen 1837 noch nicht gedacht.
Den Großen Energiekonzernen pfeift der Wind ins Gesicht und strahlt die Sonne in die Augen
Kaum wieder daheim in Deutschland beteuern die Politiker, dass ihre arg ehrgeizigen Klimaziele trotz nicht zu erreichender internationaler Vereinbarungen peinlichst genau einzuhalten seien. Die Klimakanzlerin will CO2 sparen, wo immer es geht. Regenerative Energie und Energieeffizienz werden weiterhin und sogar noch mehr gefördert, heißt es von Seiten des Umweltministeriums. Im Ruhrgebiet, dem einstigen führenden Steinkohlerevier, ticken die Uhren allerdings anders. Dort werden in den nächsten Jahren etliche neue Kohlekraftwerke ans Netz gehen. Die Liste der geplanten und im Bau befindlichen Blöcke ist lang: Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Herne, Marl, Lünen, Datteln und Hamm. Die Bauprogramme werden in der Öffentlichkeit damit begründet, dass marode und ineffiziente Kraftwerke abgeschaltet werden müssen. Aber ist der Bedarf für neue Stromfabriken wirklich so hoch, wie von den Energieversorgern prognostiziert? Der Strombedarf und auch der Strompreis sanken in den letzten Monaten in Folge der Wirtschaftskrise aber auch durch effizientere Nutzung stetig. Vor einigen Wochen wurde an der Leipziger Strombörse sogar der dafür bezahlt, der Strom abnimmt. Den großen Energiekonzernen pfeift der Wind ins Gesicht und strahlt die Sonne in die Augen. Ähnlich wie bei der in der Krise befindlichen Autoindustrie will man sich mit der Schaffung von Überkapazitäten im europäischen Konkurrenzkampf behaupten. Inzwischen aber, und das ist nicht nur bei Ökologen, sondern auch bei Ökonomen angekommen, müssen wir nicht noch mehr Großkraftwerke bauen. Zur Ergänzung von Wind- und Sonnenkraft braucht es kleine, schnell steuerbare Systeme und auch eine intelligente Terminierung des Verbrauchs. Kleine Wärmekraftwerke, die vielleicht ein Dutzend Wohnungen beheizen, können dann angefahren werden, wenn Strom gebraucht wird. Und Verbraucher könnten mit günstigen Tarifen belohnt werden, wenn sie dann ihre Waschmaschine anstellen, wenn genügend Strom verfügbar ist. Eine Steuerung via Internet ist schon heute problemlos umsetzbar.
Große Kohlekraftwerke werden in der Bevölkerung immer weniger akzeptiert. Einige Energieversorger haben inzwischen ihre Baupläne zu Makulatur erklärt. In Berlin, Kiel, Bremen, Köln und am Greifswalder Bodden wird nicht gebaut. Im Ruhrgebiet steht bislang nur Datteln auf der Kippe. Das Oberverwaltungsgericht Münster hatte den Bebauungsplan für nichtig erklärt. Die Landesregierung hatte daraufhin Ende letzten Jahres eilig ein Gesetz geändert, um den Bau des 1.050-Megawatt-Blockes doch noch zu ermöglichen. Der Ausgang des Verfahrens ist ungewiss. Warum aber, so stellt sich die Frage, werden überhaupt im Ruhrgebiet so viele Kohlekraftwerke gebaut? Die Kohle kommt mittlerweile nicht mehr aus dem Schacht, sondern aus Übersee. Die Emissionen großer Kraftwerke können zudem hier viel mehr Menschen schaden als anderswo. Es muss mit dem Mythos Kohle zusammenhängen. Die Ruhries, so mögen sich die Planer gedacht haben, erfreuen sich mehr als Bewohner anderer Regionen der Republik an qualmenden Schloten und Kühltürmen. Feinstaub mag hier nostalgische Gefühle wecken. Doch dieses Kalkül geht nicht auf. Flächendeckend klagen auch im Kohlenpott Bürgerinitiativen gegen die neuen Kraftwerke.
Schneller als die Projektierungsabteilungen der Energiekonzerne können deren Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit reagieren. Radikale Umweltschützer mögen das Engagement der RWE bezüglich RUHR.2010 als bloße Imagepolitur begreifen. Der Stromriese ist einer der Hauptsponsoren der Kulturhauptstadt. Es stimmt aber trotzdem hoffnungsfroh, dass sich RWE dabei dem Thema Klimawandel angenommen hat. Im Mai werden vier künstliche Inseln auf dem Baldeneysee schwimmen und sich auf künstlerische Weise dem Thema annähern. Eine der Inseln wird eine Eisbergimitation sein. Im April eröffnet im Haus Ruhrnatur in Mülheim die Ausstellung „Klima und erneuerbare Energien“. Kinder im Alter von sechs bis 99 Jahren können Experimente mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft machen. Welche Turbine ist am besten zur Stromerzeugung geeignet, welche Neigung ist für ein Sonnendach ideal? Wenn der gesamte Konzern RWE Antworten auf die Fragen findet, die während der von ihm gesponserten Veranstaltungen gestellt werden, wäre das Ruhrgebiet in puncto Klimaschutz ein gutes Stück weiter. Eine damals kleine ökologische Partei plakatierte vor 30 Jahren mit dem Slogan: „Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt!“ Das Plakat hat all die Jahre nicht an Aktualität verloren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter