trailer: Herr Thyen, gewährleistet die geplante Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken die Chancengleichheit zwischen den Stromerzeugern?
Elmar Thyen: Nein, wir haben in Deutschland ein Stromerzeugungsoligopol, und wir werden es behalten. Die großen Konzerne, E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW haben heute 80 Prozent der Stromerzeugung in ihren Händen. Der Ausstieg aus der Kernkraft hat es erstmals möglich gemacht, dass überhaupt neue Anbieter in Kraftwerke investiert haben. Wenn die Bundesregierung das Rad jetzt wieder zurückdreht, zementiert sie das Oligopol, es wird kaum noch unabhängige Anbieter geben, die in Kraftwerke investieren.
Werden die Strompreise durch die Laufzeitverlängerung für den Endverbraucher sinken?
Nein, die Laufzeitverlängerung wird keinesfalls zu günstigeren Strompreisen führen. Günstige Preise entstehen im Wettbewerb, aber da Wettbewerb bei der Stromerzeugung bisher und durch die Laufzeitverlängerung auch in Zukunft kaum stattfinden wird, wird der Kniefall vor den Konzernen am Ende dafür sorgen, dass der Kunde die Zeche zahlt, mit überteuerten Strompreisen.
Sind nun Ihre Investitionen in moderne Kraftwerkstechnik neu zu kalkulieren?
Ja, jedes Kraftwerk, das nicht nach dem Erneuerbare Energien-Gesetz betrieben wird, wird Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Für Kohle, aber auch für hocheffiziente Gaskraftwerke der 800 Megawatt-Klasse bedeutet die Laufzeitverlängerung nach unseren Berechnungen Umsatzeinbußen in dreistelliger Millionenhöhe, die Kraftwerke werden zwar weiter über die Laufzeit wirtschaftlich betrieben werden können, aber Investitionen in neue Kraftwerke werden deutlich erschwert.
Müssen überhaupt neue Kohlekraftwerke in NRW gebaut werden?
Ein guter Teil unserer Kraftwerke gehört ins Museum. Diese müssen ersetzt werden. Die Frage ist, welchen Preis Bürger für ihren Strom bezahlen wollen. Bei der Energieversorgung ist immer das Dreieck aus Umweltverträglichkeit, günstigem Strompreis und Versorgungssicherheit im Gleichgewicht zu halten. Gaskraftwerke mit geringeren CO2-Emissionen sind im Betrieb teurer als Kohlekraftwerke, zudem kommt Gas aus politisch nur bedingt stabilen Regionen. Vor diesem Hintergrund glauben wir, dass hocheffiziente Kohlekraftwerke noch eine ganze Weile nötig sein werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter