Das dudelige Einkaufsradio fehlt. An der Kasse gibt es keine Süßigkeiten. Auch der Coca-Cola-Behälter hat hier keinen Platz – an seiner Stelle steht ein Bionade-Kühlschrank. Im SuperBioMarkt im Dortmunder Stadtteil Hombruch ist alles ein bisschen anders als in einem normalen Supermarkt. Aber trotzdem: „Es gibt bei uns nichts, was es nicht gibt“, sagt Filialleiter Heiko Bettenbrock.
Sushi-Reis und glutenfreier Gourmet-Pudding
Tatsächlich findet man sämtliche Produkte, die auch bei Edeka, Rewe und Co. angeboten werden. Der kleine Unterschied liegt darin, dass hier im SuperBioMarkt alles öko ist. Die Hähnchenflügel an der Fleischtheke kommen vom Schultenhof in Dortmund, der ökologisch wirtschaftet, die Nuss-Nougat-Crème im Regal ist bio, genauso wie das Shampoo, die koffeinfreie Cola oder der Sushi-Reis. Mehr als 6.000 Artikel hat der Laden im Angebot. Darunter auch Spezialprodukte wie glutenfreien Gourmet-Pudding. Viele der Produkte kommen von regionalen Bauern und sind fair gehandelt. „Wir zahlen unseren Lieferanten ordentliche Preise“, sagt Filialleiter Bettenbrock. Deswegen seien die Produkte auch ein bisschen teurer als in einem „normalen“ Supermarkt.
Für die ganz Korrekten gibt es sogar die CO2-neutral hergestellte und transportierte Bio-Bratwurst. „Superwurst rettet die Welt“ steht auf der Packung mit den vier Bratwürstchen. Doch von den Hardliner-Ökos gibt es gar nicht mehr so viele. Klar kaufen im SuperBioMarkt auch Kundinnen in Leinengewändern und Ökolatschen ein, die ihre leeren Milchflaschen palettenweise ins Geschäft zurück bringen. Doch: „Die Äpfel in Bioläden sind schon lange nicht mehr schrumpelig“, sagt Bettenbrock. Seine Kunden beschäftigten sich ganz einfach mit der Umwelt und Natur, berichtet er. So besuchen den Öko-Supermarkt in der Hombrucher Einkaufsstraße Rentner und Studenten genauso wie die Business-Lady mit der Sonnenbrille und den blondierten Haaren.
Bio-Supermärkte haben nicht mehr viel mit den Reformhäusern gemein, in denen es immer ein bisschen muffig roch. Die Gänge sind breit, die Luft angenehm klimatisiert. Elke Krause schiebt an diesem heißen Dienstag in den Ferien ihren grünlackierten Einkaufswagen durch die Gänge. Stammkundin sei sie, kaufe hier nicht nur ihren Kaffee und Käse. Vor den langen Regalen mit den Kosmetikartikeln bleibt sie stehen – Duschgel mit Lavendelduft, Gesichtscrème auf Rosenbasis, sogar ökologisch einwandfreie Wimperntusche gibt es hier. Die bodentiefen Milchglasscheiben hinter den Flacons und Döschen sind großzügig beleuchtet. „Heute habe ich endlich einmal Zeit zu stöbern“, sagt Elke Krause.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert