In den Augen vieler Menschen war RUHR.2010 ein voller Erfolg, und von den gebildeten Netzwerken möchte man auch langfristig profitieren. Für das Jahr 2020 will sich die Metropole Ruhr nun den Klimaschutz auf die Fahne schreiben und voller Enthusiasmus auch den letzten Kohlestaub aus den eigenen Kleidern und klischeebelasteten Köpfen klopfen. Die Stadt Bottrop wurde im letzten November zur InnovationCity Ruhr gewählt. Hier wird bis 2020 ein ganzes Stadtquartier zur Niedrigenergiestadt umgebaut mit dem Ziel, den Energiebedarf um bis zu 50% zu reduzieren. Von dem Stadterneuerungsprozess sollen nicht allein die übrigen 16 Bewerberstädte profitieren, sondern man erhofft sich auch Modellcharakter für urbane Systeme weltweit. Beworben hatten sich auch die Städte Essen und Mülheim, die nun mit einem weiteren ehrgeizigen Großprojekt der Metropole Ruhr in Verbindung gebracht werden: der Expo 2020. Die Bewerbung um eine internationale Weltausstellung „EXPO Fortschrittsmotor Klimaschutz“ haben NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW in ihrem Koalitionsvertrag als „Leitziel nordrhein-westfälischer Wirtschaftspolitik“ festgeschrieben. Gesucht wird allerdings noch ein geeignetes Veranstaltungsgelände.
Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Pläne
Diskutiert wird mittlerweile eine gemeinsame Bewerbung der Städte Essen und Mülheim. Diese betreiben zusammen mit dem Land NRW den stark defizitären Flughafen Essen/Mülheim, der jährlich 700.000 Euro Verlust macht. Nachdem im Juli 2010 vom Rat der Stadt Mülheim beschlossen wurde, die Nutzung des Flughafens auf der Grundlage luftrechtlicher Genehmigungen aufzugeben, träumen viele schon von einer Klima-Expo auf dem Flughafengelände. Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Ausstiegspläne, weil es am Flughafen Essen/Mülheim „keinen Flugbetrieb gibt, der der Allgemeinheit dient“, und auch für die Idee einer Klima-Expo auf dem Gelände kann er sich begeistern. Das Areal bietet mit einer Größe von 140 Hektar ausreichend Fläche, unklar ist jedoch, ob es überhaupt zur Verfügung steht. Der Aero Club Mülheim besitzt noch bis 2034, das Luftfahrtunternehmen WDL noch bis zum Jahr 2024 Nutzungsrechte. Fuchs wünscht sich „einen allseitig abgestimmten, verträglichen Ausstieg“ und hat dabei auch die mit dem Flughafen verbundenen Arbeitsplätze im Blick. Möglichkeiten für eine alternative Nutzung des Areals gibt es reichlich. Wichtig ist Fuchs allerdings, dass das Flughafengelände als „hochwertiger Landschaftsbestandteil“ betrachtet wird und seiner Funktion als Kaltluftschneise entsprechend eine „sensible Bebauung“ stattfindet. Bislang gibt es keinen konkreten Ausstiegsplan, insbesondere die Kostenfrage ist strittig. Mit einer Expo im Jahr 2020 könnte man sich Steuermehreinnahmen erhoffen und darauf spekulieren, Kosten für den Ausstieg dadurch abdecken zu können. Die Vorstellung einer Klima-Expo am Flughafen Essen/Mülheim erscheint als Nutzungsalternative und Ausstiegsoption auch deshalb so attraktiv, die Diskussion kommt allerdings viel zu früh.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter