In den Augen vieler Menschen war RUHR.2010 ein voller Erfolg, und von den gebildeten Netzwerken möchte man auch langfristig profitieren. Für das Jahr 2020 will sich die Metropole Ruhr nun den Klimaschutz auf die Fahne schreiben und voller Enthusiasmus auch den letzten Kohlestaub aus den eigenen Kleidern und klischeebelasteten Köpfen klopfen. Die Stadt Bottrop wurde im letzten November zur InnovationCity Ruhr gewählt. Hier wird bis 2020 ein ganzes Stadtquartier zur Niedrigenergiestadt umgebaut mit dem Ziel, den Energiebedarf um bis zu 50% zu reduzieren. Von dem Stadterneuerungsprozess sollen nicht allein die übrigen 16 Bewerberstädte profitieren, sondern man erhofft sich auch Modellcharakter für urbane Systeme weltweit. Beworben hatten sich auch die Städte Essen und Mülheim, die nun mit einem weiteren ehrgeizigen Großprojekt der Metropole Ruhr in Verbindung gebracht werden: der Expo 2020. Die Bewerbung um eine internationale Weltausstellung „EXPO Fortschrittsmotor Klimaschutz“ haben NRW-SPD und Bündnis 90/Die Grünen NRW in ihrem Koalitionsvertrag als „Leitziel nordrhein-westfälischer Wirtschaftspolitik“ festgeschrieben. Gesucht wird allerdings noch ein geeignetes Veranstaltungsgelände.
Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Pläne
Diskutiert wird mittlerweile eine gemeinsame Bewerbung der Städte Essen und Mülheim. Diese betreiben zusammen mit dem Land NRW den stark defizitären Flughafen Essen/Mülheim, der jährlich 700.000 Euro Verlust macht. Nachdem im Juli 2010 vom Rat der Stadt Mülheim beschlossen wurde, die Nutzung des Flughafens auf der Grundlage luftrechtlicher Genehmigungen aufzugeben, träumen viele schon von einer Klima-Expo auf dem Flughafengelände. Reiner Fuchs von der Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V. begrüßt die Ausstiegspläne, weil es am Flughafen Essen/Mülheim „keinen Flugbetrieb gibt, der der Allgemeinheit dient“, und auch für die Idee einer Klima-Expo auf dem Gelände kann er sich begeistern. Das Areal bietet mit einer Größe von 140 Hektar ausreichend Fläche, unklar ist jedoch, ob es überhaupt zur Verfügung steht. Der Aero Club Mülheim besitzt noch bis 2034, das Luftfahrtunternehmen WDL noch bis zum Jahr 2024 Nutzungsrechte. Fuchs wünscht sich „einen allseitig abgestimmten, verträglichen Ausstieg“ und hat dabei auch die mit dem Flughafen verbundenen Arbeitsplätze im Blick. Möglichkeiten für eine alternative Nutzung des Areals gibt es reichlich. Wichtig ist Fuchs allerdings, dass das Flughafengelände als „hochwertiger Landschaftsbestandteil“ betrachtet wird und seiner Funktion als Kaltluftschneise entsprechend eine „sensible Bebauung“ stattfindet. Bislang gibt es keinen konkreten Ausstiegsplan, insbesondere die Kostenfrage ist strittig. Mit einer Expo im Jahr 2020 könnte man sich Steuermehreinnahmen erhoffen und darauf spekulieren, Kosten für den Ausstieg dadurch abdecken zu können. Die Vorstellung einer Klima-Expo am Flughafen Essen/Mülheim erscheint als Nutzungsalternative und Ausstiegsoption auch deshalb so attraktiv, die Diskussion kommt allerdings viel zu früh.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert