Man glaubt es kaum. Aber mitten in Rom fahren Busse umher, die aussehen, als hätte man sie wie einen Brotlaib in der Mitte durchgeschnitten. Über der hinteren Tür des kurzen öffentlichen Transportmittels prangt der Schriftzug: „Zero Emissions“. Blaue Blubberblasen sind auf die Außenwände gemalt. Auch das Autokennzeichen irritiert – „RE“ für den Kreis Recklinghausen. Der Brennstoffzellen-Hybrid-Midibus wird tatsächlich im nördlichen Ruhrgebiet gefertigt, im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck.
Aus den Fahrzeugen kommt nur Wasserdampf
Insgesamt möchte sich die Emscher-Lippe-Region bestehend aus Gelsenkirchen, Bottrop und dem Kreis Recklinghausen zu einem Zentrum für Wasserstoffantriebstechnik mausern. Neben den schnuckeligen 22-Personen-Bussen, die es auf immerhin stolze 25 km/h bringen, entwickelt man dreirädrige Lastenfahrräder, Mopeds, Kleintransporter und Rollstühle. Die Wasserstofftechnik wird großzügig mit 17 Mio. Euro von der EU finanziert. Schließlich will man in Brüssel die selbstgesteckten Ziele zur Verringerung von CO2-Emmissionen nicht brechen. Aus den H-Mobilen kommt bekanntermaßen nur Wasserdampf. So sind sie nicht nur für Smog-geplagte Römer, sondern auch für RuhrgebietlerInnen interessant.
Ob allerdings Wasserstoffzellen geeignet sind, dass sich die Menschheit umweltbewusst fortbewegt, ist umstritten. Schließlich muss das Element Hydrogenium auch erst gewonnen werden und dazu benötigte man bislang Strom, viel Strom. Und der, das besagt ja schon ein Kalauer aus alten Anti-AKW-Zeiten, kommt bekanntlich aus der Steckdose. So könnte es, obwohl dies von Jürgen Trittin im Interview (Seite xx) bestritten wird, in Zukunft Fahrzeuge geben, die mit Atomenergie betrieben werden.
Allerdings wird auch bei der Wasserstoffgewinnung inzwischen fleißig geforscht. Ausgerechnet auf dem Zechengelände „AufEwald“ in Herten entsteht das „Kompetenzzentrum“ der Wasserstofftechniker. Neben den unter Denkmalschutz stehenden Fördertürmen soll ein dicker blauer Turm gebaut werden. In ihm soll alles, was irgendwie organisch und bislang nutzlos ist, in Wasserstoff umgewandelt werden. Regenerative Energien statt schwarzes Grubengold, so frohlocken die Lokalpolitiker. Im Herbst, so der Plan der Ingenieure, bringen dann die Straßenkehrmaschinen des Ruhrgebiets die Ernte ein. Hundehaufen zu Biosprit, ein charmanter Gedanke.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter