Man glaubt es kaum. Aber mitten in Rom fahren Busse umher, die aussehen, als hätte man sie wie einen Brotlaib in der Mitte durchgeschnitten. Über der hinteren Tür des kurzen öffentlichen Transportmittels prangt der Schriftzug: „Zero Emissions“. Blaue Blubberblasen sind auf die Außenwände gemalt. Auch das Autokennzeichen irritiert – „RE“ für den Kreis Recklinghausen. Der Brennstoffzellen-Hybrid-Midibus wird tatsächlich im nördlichen Ruhrgebiet gefertigt, im Innovationszentrum Wiesenbusch in Gladbeck.
Aus den Fahrzeugen kommt nur Wasserdampf
Insgesamt möchte sich die Emscher-Lippe-Region bestehend aus Gelsenkirchen, Bottrop und dem Kreis Recklinghausen zu einem Zentrum für Wasserstoffantriebstechnik mausern. Neben den schnuckeligen 22-Personen-Bussen, die es auf immerhin stolze 25 km/h bringen, entwickelt man dreirädrige Lastenfahrräder, Mopeds, Kleintransporter und Rollstühle. Die Wasserstofftechnik wird großzügig mit 17 Mio. Euro von der EU finanziert. Schließlich will man in Brüssel die selbstgesteckten Ziele zur Verringerung von CO2-Emmissionen nicht brechen. Aus den H-Mobilen kommt bekanntermaßen nur Wasserdampf. So sind sie nicht nur für Smog-geplagte Römer, sondern auch für RuhrgebietlerInnen interessant.
Ob allerdings Wasserstoffzellen geeignet sind, dass sich die Menschheit umweltbewusst fortbewegt, ist umstritten. Schließlich muss das Element Hydrogenium auch erst gewonnen werden und dazu benötigte man bislang Strom, viel Strom. Und der, das besagt ja schon ein Kalauer aus alten Anti-AKW-Zeiten, kommt bekanntlich aus der Steckdose. So könnte es, obwohl dies von Jürgen Trittin im Interview (Seite xx) bestritten wird, in Zukunft Fahrzeuge geben, die mit Atomenergie betrieben werden.
Allerdings wird auch bei der Wasserstoffgewinnung inzwischen fleißig geforscht. Ausgerechnet auf dem Zechengelände „AufEwald“ in Herten entsteht das „Kompetenzzentrum“ der Wasserstofftechniker. Neben den unter Denkmalschutz stehenden Fördertürmen soll ein dicker blauer Turm gebaut werden. In ihm soll alles, was irgendwie organisch und bislang nutzlos ist, in Wasserstoff umgewandelt werden. Regenerative Energien statt schwarzes Grubengold, so frohlocken die Lokalpolitiker. Im Herbst, so der Plan der Ingenieure, bringen dann die Straßenkehrmaschinen des Ruhrgebiets die Ernte ein. Hundehaufen zu Biosprit, ein charmanter Gedanke.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert