trailer: Herr Jung, sind Sie glücklich mit der Energiepolitik der Bundesregierung?
Wolfgang Jung: Die Langfristziele des Energiekonzepts für das Jahr 2050 lesen sich wunderbar: Um mindestens 80 Prozent soll der CO2-Ausstoß zurückgehen. Strom soll zu 80 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen werden. Wir müssen aber auch gucken, wie wir dahin kommen. Die jetzt beschlossene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke steht dazu im Widerspruch. Wenn diese Kraftwerke zum Teil bis 2040 am Netz bleiben, wird es sehr schwer werden, die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien zu erreichen.
Dafür gibt es doch das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) mit einer üppigen Einspeisevergütung für alternative Energieerzeuger?
Das stimmt nur so lange, wie das EEG in der heutigen Form, das heißt mit Einspeisevorrang und festen Vergütungssätzen für erneuerbare Energien, bestehen bleibt. Mit Hilfe dieses erfolgreichen und weltweit nachgeahmten Instruments konnte der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland auf heute 17 Prozent ausgebaut werden. Wenn dieser Anteil wie gewünscht weit über 40 bis 50 Prozent steigen soll, sinkt gleichzeitig der Bedarf an grundlastorientierten Großkraftwerken auf Basis von Kernenergie oder Kohle. Um das unregelmäßige Angebot von Wind- und Solarkraftwerken ausgleichen zu können, braucht man stattdessen Speichermöglichkeiten, einen europaweiten Netzausbau und kleinere Kraftwerke, die schnell und flexibel hoch- und heruntergefahren werden können. Die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke blockiert den Weg in diese Energiezukunft, indem sie einen hohen Anteil von Grundlastkraftwerken zementiert.
Gibt es eine Gleichbehandlung von großen und kleinen Energieversorgern durch die Bundesregierung?
Die Stadtwerke gehören zu den treibenden Kräften beim Umbau des Energiesystems in Richtung Nachhaltigkeit. Bereits geplante Investitionen der Stadtwerke werden durch die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke gefährdet. Den Planungen liegen Wirtschaftlichkeitsberechnungen zugrunde, die von einem Atomausstieg bis 2020 ausgingen. Hier wird manches Projekt auf der Strecke bleiben. Davon sind insbesondere die erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen betroffen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter